2500 Schanzenanlagen jetzt im Archiv!
Die (fast) vergessenen Schanzen Polens
Das Skisprungschanzen-Wörterbuch
Über 5000 Skisprungschanzen in unserem Archiv!
Normalschanze in Nordkorea entdeckt!
27.02.2021
26.02.2021
25.02.2021
24.02.2021
23.02.2021
22.02.2021
21.02.2021
Werbung:
Partner:
.
K-Punkt: | 40 m |
![]() ![]() |
41,0 m (František Vaculik ![]() |
![]() ![]() |
39,5 m (Laura Kummer ![]() |
Koordinaten: | 48.396442, 12.016326 ✔ ![]() ![]() |
K-Punkt: | 22 m |
![]() ![]() |
22,0 m (Manfred Fuchs ![]() |
![]() ![]() |
16,0 m (Roxana Schug ![]() |
Koordinaten: | 48.396592, 12.016344 ✔ ![]() ![]() |
Weitere Schanzen: | K11 |
Matten: | ja |
Baujahr: | 1953 |
Umbauten: | 2019 |
Status: | in Betrieb |
Verein: | SC Auerbach |
Koordinaten: | 48.396442, 12.016326 ✔ ![]() ![]() |
Das alljährlich stattfindende Rudi-Brauner-Gedächtnisspringen erinnert an den Vereinsgründer und Initiator des Skispringens im kleinen oberbayerischen Auerbach. Der aus dem Altvatergebirge stammende Umsiedler baute 1952 die erste kleinere Schanze am Winterberg und begeisterte die Jugend zum Skispringen. Mit der Vereinsgründung 1953 erfolgte der Baubeginn der Winterbergschanze K30, die vom Oberstdorfer Heini Klopfer konstruiert worden war. Am 6. Januar 1954 erfolgte der offizielle Weihesprunglauf und von nun an etablierte sich das Skispringen, denn es fand in der Bevölkerung großes Interesse. In jedem schneereichen Winter fanden nun Sprungläufe statt und alle, vom ersten bis zum heutigen Vereinsvorstand samt der treuen Mitglieder und vielen Helfer, standen stets zu ihrer Schanze und fanden immer wieder Mittel und Möglichkeiten um die Schanzenanlage instand zuhalten bzw. zu erneuern:
1962 | Schanzenneubau zur K36, nebst neuen Kampfrichterturm |
1963 | Bau der Schülersprungschanze anfangs K18, später K22 |
1978 | Bauliche Renovierung der Schanze und Vergrößerung zur K40 |
1980 | Bau des Geräte- und Aufenthaltsgebäudes samt Strom und Wasseranschluss |
1982 | Als erster Skiverein in Europa (!) Eigenbau einer Beschneiungsanlage |
1989 | Mattenbelegung der Schülerschanze K22, danach Einbau einer Keramikspur |
1994 | Bau der K11-Anfängerschanze |
Werbung:
Kommentar hinzufügen:
erneuert mal das profile damals steht noch der alte trainerturm.