Aktuelle Neuigkeiten:

7000. Schanze ins Archiv aufgenommen!

Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet

Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag

Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert

200 Schanzenanlagen in den USA

mehr


Sende uns deine Schanzen-Fotos und Informationen per Email!


Letzte Updates:

28.11.2023

NOR-46Stord   NEW!

NOR-15Surnadal   NEW!

NOR-34Braskereidfoss   NEW!

NOR-30Bærums Verk   NEW!

NOR-15Surnadal   NEW!

NOR-34Tolga   NEW!

NOR-30Tranby   NEW!

NOR-30Drøbak   NEW!

NOR-34Moelv   NEW!

SUI-01Montreux

27.11.2023

NOR-50Levanger   NEW!

NOR-38Kragerø   NEW!

NOR-46Kaupanger   NEW!

NOR-46Haukedalen   NEW!

NOR-30Gullaug   NEW!

mehr



Werbung:




Partner:

Peter Riedel Sports Technology

SkokiPolska.pl

Skispringen-Community Forum


Werbung:



GERGER-BYSchwarzenbach am Wald

Daten | Geschichte | Schanzenrekorde | Kontakt | Links | Karte | Foto-Galerie | Kommentare

.

Döbrabergschanze:

K-Punkt: 36 m
Männer Winter Schanzenrekord: 45,0 m (Heinrich Zapf BRD)
Tischhöhe: 2,8 m
Weitere Schanzen: K20
Matten: nein
Baujahr: 1951
Umbauten: 1958, 1967
Jahr des Abbruchs: 1972
Status: abgerissen
Verein: WSV Schwarzenbach, FWV Schwarzenbach
Koordinaten: 50.28061, 11.63696 Google Maps OpenStreetMap

nach oben

Geschichte:

Anfangs der dreißiger Jahre wurde im oberfränkischen Schwarzenbach auf der Bergwiese in der Nähe der Aufzugstrasse des Skilifts die erste kleine Sprungschanze errichtet, doch mit dem 2. Weltkrieg kam der Skisport zum Erliegen. Das änderte sich dann spätestens am 5. Oktober 1951, als der Beschluss gefasst wurde, für etwa 9300 D-Mark eine Skisprungschanze zu bauen.
600 Besucher waren dann dabei, als am 3. Februar 1952 das erste Springen auf der Schanze am Döbraberg (794 Meter) erfolgte. Konstrukteur der Anlage war der bekannte Allgäuer Springer und Architekt Heini Klopfer aus Oberstdorf, aber besonders den Skifreunden Max Jahn und Georg Maier war es damals zu verdanken, dass diese Sprungschanze aufgebaut wurde und in ihrer Region des Landkreises Hof einen neuen sportlichen Abschnitt eröffnete.
Im Jahre 1958 entstand für 4500 D-Mark dann der erneuerte 12 Meter hohe Kampfrichterturm und es wurden auch Änderungen am 2,80 Meter hohen Schanzentisch vorgenommen, um die Sprungweiten zu reduzieren. Der relativ kurze Auslauf, der geländemäßig nicht verlängert werden konnte, hatte nämlich bei Weiten über den K-Punkt seine Tücken und bereitete so manchen Springer Schwierigkeiten. Außerdem beeinflusste manchmal ein unangenehmer Westwind die Springer. Trotzdem wurden im Laufe der Jahre mannigfaltige Wettbewerbe wie Pokal- und Kamerad­schaftsspringen begeistert durchgeführt, die der 1961 neu gegründete WSV aber nur bis 1965 weiterführen konnte.
Die mittlerweile in die Jahre gekommen Schan­zen­konstruktion hatte immense bauliche und tech­ni­sche Mängel und eine Rekonstruktion war aus finanziellen und sportlichen Gründen nicht möglich. 1967 erfolgte der Abriss des Anlaufturms, ehe 1972 der Kampfrichterturm und alles drum herum folgte. Die Sparte Skispringen löste sich auf und nur die Alpinskier und Langläufer treiben seither ihren Sport am Döbraberg weiter.

nach oben

Kontakt:

nach oben

Links:

nach oben

Karte:

nach oben

Foto-Galerie:


Werbung:


nach oben

Kommentare:

Kommentar hinzufügen:

Token:
Name:
Email:
Titel:
Eintrag:
fett | kursiv | unterstreichen | Link

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

nach oben



Social Bookmarks

Copyright © Skisprungschanzen-Archiv 2002-2023
www.skisprungschanzen.com