Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert
200 Schanzenanlagen in den USA
Das Skisprungschanzen-Archiv erreicht 3000 Schanzenanlagen!
Neue Nachwuchsschanzen entstehen in China
Umbau der Średnia Krokiew in Zakopane abgeschlossen
24.05.2022
22.05.2022
19.05.2022
18.05.2022
Werbung:
Partner:
.
K-Punkt: | 35 m |
![]() ![]() |
40,5 m (Adolf Ploß ![]() |
Weitere Schanzen: | nein |
Matten: | nein |
Baujahr: | 1953 |
Jahr des Abbruchs: | 1964 |
Status: | abgerissen |
Verein: | TV Schönwald |
Koordinaten: | 50.205870, 12.085360 ✔ ![]() ![]() |
Wie aus der Vereinschronik hervorgeht, wurde auf der Jahreshauptversammlung des TV Schönwald im Jahr 1952 der Wunsch zum Bau einer Skisprungschanze laut. Der Baubeschluss wurde noch im Herbst desselben Jahres beschlossen. Die Bauarbeiten begannen jedoch erst 1953.
Geplant und entworfen wurde die Schanze vom Bayerischen Skiverband in Zusammenarbeit mit dem bekannten Heini Klopfer, seines Zeichens ehemaliger Skispringer und späterer Architekt. Da alle Jugendvereine im Ort auf ihre Zuschüsse verzichteten, erhielt der TV Schönwald einen Zuschuss von 3000 D-Mark, mit dem zumindest ein Teil der 10000 D-Mark bezahlt werden konnte.
Am 17. Januar 1954 fand dann das Eröffungsspringen statt, an dem 40 Springer teilnahmen. Adolf Ploß aus Selb stellte dabei den Schanzenrekord auf, welcher auch nie wieder getoppt werden konnte.
Nur zehn Jahre später musste die Holzkonstruktion aufgrund von Baufälligkeit wieder abgerissen werden. Der Aufsprunghang wurde danach mit Abbruchmaterial aufgefüllt werden. Allzu viel ist nicht mehr von der Schanze erkennbar.
Werbung:
Kommentar hinzufügen: