Aktuelle Neuigkeiten:

Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet

Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag

Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert

200 Schanzenanlagen in den USA

Das Skisprungschanzen-Archiv erreicht 3000 Schanzenanlagen!

mehr


Sende uns deine Schanzen-Fotos und Informationen per Email!


Letzte Updates:

29.05.2023

POL-WWarszawa

28.05.2023

NOR-30Kråkerøy   NEW!

NOR-30Langhus   NEW!

POL-GSopot

NOR-34Skreia   NEW!

NOR-30Rygge   NEW!

NOR-30Mysen   NEW!

NOR-34Kolbu

NOR-34Kolbu   NEW!

NOR-30Skotbu   NEW!

27.05.2023

GER-SNSpitzkunnersdorf

GER-SNKottmar

GER-BBBad Freienwalde

NOR-38Skoppum   NEW!

NOR-30Konnerud   NEW!

mehr



Werbung:




Partner:

Peter Riedel Sports Technology

SkokiPolska.pl

Skispringen-Community Forum

GERGER-BYOberweissenbrunn

Daten | Geschichte | Schanzenrekorde | Kontakt | Karte | Kommentare

.

Schachenbergschanze:

K-Punkt: 30 m
Männer Winter Schanzenrekord: 36,5 m (Thomas Meininger BRD)
Weitere Schanzen: nein
Matten: nein
Baujahr: 1950
Umbauten: 1983
Genutzt bis: 1990
Status: abgerissen
Verein: Rhön-Club Weissenbrunn, WSV Oberweissenbrunn
Koordinaten: 50.38619, 9.90838 Google Maps OpenStreetMap

nach oben

Geschichte:

Als Anfang der 1950er-Jahre auch in der Rhön der Wintersport seine Anfänge fand, wollte der Rhön-Club Oberweissenbrunn neben dem Skilanglauf auch eine Skisprungsparte aufbauen. So begann der Vorstand des RCO in Zusammenarbeit mit Florian Reulbach 1950 mit dem Bau der Schachenbergschanze, der zwei Jahre später schließlich vollendet wurde. Die verhältnismäßig lange Bauzeit resultierte aus der Tatsache, dass die Arbeiten nur in den Abendstunden stattfanden, da alle am Bau beteiligten Personen weiterhin ihrem Beruf nachgingen.
1982 wurde schließlich der WSV Weissenbrunn gegründet, der sich ausschließlich aus den Sparten Nordisch und Alpin konzentrierte. Im Jahr darauf wurde die Schanze im Bereich des Auslaufs umgebaut. Daran beteiligten sich auch die seinerzeit im Ort stationierten US-Soldaten, auf deren Gelände sich die Schanze befand. Dieses ist heute militärische Sperrzone.
Das letzte Springen wurde am 18. Februar 1990 dokumentiert, kurz nach dem Fall der Mauer also. Doch Skispringen betreibt der WSV Weissenbrunn bis heute. In Gemeinschaft mit dem RWV Haselbach iniziierte man schon 1987 ein Gemeinschaftsprojekt zur Neugliederung der Kreuzbergschanzen. Heute nennt sich das Ganze "Rhönadler", und besteht aus einem guten Dutzend Springern. Dieses soll auch trotz des Austiegs des WSV aus dem Nutzungsvertrag der Schanzen fortgeführt werden.

nach oben

Kontakt:

nach oben

Karte:


Werbung:


nach oben

Kommentare:

Kommentar hinzufügen:

Token:
Name:
Email:
Titel:
Eintrag:
fett | kursiv | unterstreichen | Link

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

nach oben



Social Bookmarks

Copyright © Skisprungschanzen-Archiv 2002-2023
www.skisprungschanzen.com