Aktuelle Neuigkeiten:

7000. Schanze ins Archiv aufgenommen!

Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet

Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag

Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert

200 Schanzenanlagen in den USA

mehr


Sende uns deine Schanzen-Fotos und Informationen per Email!


Letzte Updates:

28.11.2023

NOR-46Stord   NEW!

NOR-15Surnadal   NEW!

NOR-34Braskereidfoss   NEW!

NOR-30Bærums Verk   NEW!

NOR-15Surnadal   NEW!

NOR-34Tolga   NEW!

NOR-30Tranby   NEW!

NOR-30Drøbak   NEW!

NOR-34Moelv   NEW!

SUI-01Montreux

27.11.2023

NOR-50Levanger   NEW!

NOR-38Kragerø   NEW!

NOR-46Kaupanger   NEW!

NOR-46Haukedalen   NEW!

NOR-30Gullaug   NEW!

mehr



Werbung:




Partner:

Peter Riedel Sports Technology

SkokiPolska.pl

Skispringen-Community Forum


Werbung:



GERGER-BYOberammergau

Daten | Geschichte | Schanzenrekorde | Karte | Kommentare

.

Steckenbergschanze:

K-Punkt: 70 m
Männer Winter Schanzenrekord: 75,5 m (Olaf Bjørnstad NOR, 02.01.1954)
Anlaufneigung: 33°
Tischneigung:
Tischhöhe: 3 m
Aufsprungneigung: 37°
Baujahr: 1934
Umbauten: 1948
Jahr des Abbruchs: 1966
Koordinaten: 47.59694, 11.04389 Google Maps OpenStreetMap

Andreas-Sattler-Schanze:

K-Punkt: 38 m
Männer Winter Schanzenrekord: 38,0 m (Karl Neuner GER, 1924)
Baujahr: 1922
Jahr des Abbruchs: 1928

Kolbenschanze:

K-Punkt: 35 m
Männer Winter Schanzenrekord: 42,5 m
Baujahr: 1928
Jahr des Abbruchs: 1960
Koordinaten: 47.59134, 11.04832 Google Maps OpenStreetMap

Jugendschanze am Osterbichl:

K-Punkt: 20 m
Männer Winter Schanzenrekord: 22,0 m
Baujahr: 1923
Weitere Schanzen: nein
Matten: nein
Status: abgerissen
Verein: WSV Oberammergau
Koordinaten: 47.59694, 11.04389 Google Maps OpenStreetMap

nach oben

Geschichte:

Als Sportwart des BSV, engagiertes Vereinsmitglied und Erbauer der Schanze eröffnete Andreas Sattler am 21. Oktober 1922 mit dem Weihesprung die erste Schanze in Oberammergau, der bekannten Passionsspielstadt. Mit Sprüngen bis zu 33 m wurde danach die Werdenfelser Gaumeisterschaft erfolgreich durchgeführt.
Ein Jahr später wurde für die Jugend die Schanze am Osterbichl in der Nähe der Kreuzigungsgruppe in Betrieb genommen, welche bis Mitte der 30er Jahre genutzt wurde. Mit dem Bau der größeren und schneesicheren Kolbenschanze im Jahr 1928 wurde die Sattlerschanze aufgelöst. Mit Hilfe des Verkehrsvereins und der Gemeinde betrieb der WSV die Schanze am Kolben bis etwa 1960. Dann versuchte man 1963 mit Hilfe amerikanischer Militärtechnik das Profil zu vergrößern, aber wegen des schwierigen Bauuntergrundes wurde es ein katastrophaler Baufall, der trotz vieler Versuche durch Stadt und Verein ungelöst blieb.
Als die Bayerischen Skimeisterschaft für 1935 nach Oberammergau vergeben wurde, erhielt der Verein die Verbandsunterstützung und errichtete mit Hilfe der Arbeitsbeschaffung und unter technischer Leitung von C. J. Luther die neue Steckenbergschanze. Ihr Profil führte schräg über die einstige Sattlerschanze und der Kampfrichterturm war 6 Meter hoch.
Sie galt damals als größte Natuschanze Deutschlands, auf der auch die skandinavischen Mann- schaften für die Olympischen Spiele 1936 in Garmisch-Partenkirchen trainierten. Ein Jahr später sprang der Norweger Helmstrøm mit 74 Metern Schanzenrekord. 1940 wurde die Anlage in “Toni-Neu-Schanze” umbenannt, da dieses Mitglied im Krieg gefallen war.
Drei Jahre nach Kriegsende wurde die Schanze wieder instand gesetzt und Sprungläufe durchgeführt. 1954 sprang Olaf Bjørnstadt mit 75,5 m dann den letzten Schanzenrekord. Nach den Nord. Meisterschaften 1966 gab es jedoch keinen Wettkampf mehr, das Gelände verwaiste und verwuchs. 1987 heißt es im Vorwort der Festschrift zum 75-jährigen Vereinsjubiläum: „Unsere Schanzen, einst Aushängeschild und Belebung unseres Ortes, werden vom Zahn der Zeit regelrecht überwuchert und sind in einen Dornröschenschlaf verfallen“.

nach oben

Karte:


Werbung:


nach oben

Kommentare:

Kommentar hinzufügen:

Token:
Name:
Email:
Titel:
Eintrag:
fett | kursiv | unterstreichen | Link

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

nach oben



Social Bookmarks

Copyright © Skisprungschanzen-Archiv 2002-2023
www.skisprungschanzen.com