Aktuelle Neuigkeiten:

7000. Schanze ins Archiv aufgenommen!

Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet

Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag

Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert

200 Schanzenanlagen in den USA

mehr


Sende uns deine Schanzen-Fotos und Informationen per Email!


Letzte Updates:

28.11.2023

NOR-46Stord   NEW!

NOR-15Surnadal   NEW!

NOR-34Braskereidfoss   NEW!

NOR-30Bærums Verk   NEW!

NOR-15Surnadal   NEW!

NOR-34Tolga   NEW!

NOR-30Tranby   NEW!

NOR-30Drøbak   NEW!

NOR-34Moelv   NEW!

SUI-01Montreux

27.11.2023

NOR-50Levanger   NEW!

NOR-38Kragerø   NEW!

NOR-46Kaupanger   NEW!

NOR-46Haukedalen   NEW!

NOR-30Gullaug   NEW!

mehr



Werbung:




Partner:

Peter Riedel Sports Technology

SkokiPolska.pl

Skispringen-Community Forum


Werbung:



GERGER-BYNeukirchen beim Heiligen Blut

Daten | Geschichte | Schanzenrekorde | Karte | Kommentare

.

Hohenbogen-Schanze:

K-Punkt: 45 m
Männer Winter Schanzenrekord: 52,5 m (Josef Kleisl BRD, 1955)
Weitere Schanzen: nein
Matten: nein
Baujahr: 1952
Jahr des Abbruchs: 1965
Status: abgerissen
Verein: WSV Neukirchen b.Hl.Blut
Koordinaten: 49.25079, 12.96224 Google Maps OpenStreetMap

nach oben

Geschichte:

Als 1952 der Wintersportverein Neunkirchen beim Heiligen Blut gegründet wurde, war es der 2. Vorstand Toni Wartner, der sich engagiert für den Bau einer Sprungschanze einsetzte. Nach Plänen des Ing. F. Oberhofer aus Bayerisch Eisenstein wurde die Schanze am Vorberg in großer Eigenleistung 1952 durch die Vereinsmitglieder errichtet. Nur Dank zahlreicher Holzspenden aus dem Ort konnte die umfangreiche Holzkonstruktion der K45 samt den großen hölzernen Vorbau fertiggestellt werden.
Am 8. Februar 1953 wurde die "Hohenbogen-Schanze" vor 2.000 Zuschauern eingeweiht und bis 1958 gab es alljährlich Sprungläufe mit hochkarätiger nationaler und internationaler Beteiligung! So stellte der deutsche Meister von 1951 und 1952 Sepp Kleisl (SC Partenkirchen) beim Bayerwald-Sprunglauf 1955 den Schanzenrekord von 52,5 Metern auf.
Mit der Erschließung der alpinen Abfahrtsstrecke am Hohenbogen im Jahr 1958/59 ließ die Interesse der Aktiven und der Zuschauer deutlich nach. So wurde ab 1959 kein Wettkampf mehr veranstaltet und die Schanze immer baufälliger, so dass sie Mitte der 60er Jahre abgebaut wurde.

nach oben

Karte:


Werbung:


nach oben

Kommentare:

Kommentar hinzufügen:

Token:
Name:
Email:
Titel:
Eintrag:
fett | kursiv | unterstreichen | Link

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

1)   Zbal   schrieb am 14.09.2011 um 08:48:

Błąd

Nie Josef Kleisl tylko Sepp Kleisl. Bo wy skocznie wzieliśćie od schanzefotos.de tam macie dowód.

nach oben



Social Bookmarks

Copyright © Skisprungschanzen-Archiv 2002-2023
www.skisprungschanzen.com