Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert
200 Schanzenanlagen in den USA
Das Skisprungschanzen-Archiv erreicht 3000 Schanzenanlagen!
Neue Nachwuchsschanzen entstehen in China
Umbau der Średnia Krokiew in Zakopane abgeschlossen
24.05.2022
22.05.2022
19.05.2022
18.05.2022
Werbung:
Partner:
.
K-Punkt: | 28 m |
Baujahr: | 1966 |
Jahr des Abbruchs: | 2006 |
Koordinaten: | 50.01324, 11.83834 ✔ ![]() ![]() |
K-Punkt: | 15 m |
Weitere Schanzen: | nein |
Matten: | nein |
Status: | abgerissen |
Verein: | SC Neubau |
Koordinaten: | 50.01324, 11.83834 ✔ ![]() ![]() |
Schon in den 30er Jahren gab es in Neubau am Fuße des Ochsenkopfs im Fichtelberg die erste Sprungschanze am Mühlberg.
Diese wurde dann durch die 1966 erbaute Schanze am Sachsenberg ersetzt. Beim Bau half auch die US-Army bei den Planierarbeiten mit und ein Jahr später wurde der Kampfrichterturm ergänzt. 2006 wurde die marode Schanze zumindest teilweise abgerissen.
Werbung:
Kommentar hinzufügen:
Frage
Ich war schon sehr viele Male in Fichtelberg und da ich Fan vom Skispringen bin, habe ich mich oft gefragt, wo genau die Mühlbergschanze gestanden hat. Auch die alte Schanze auf der Bleaml-Alm wird bei jedem Besuch angesehen. Gruß aus Mecklenburg