Aktuelle Neuigkeiten:

7000. Schanze ins Archiv aufgenommen!

Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet

Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag

Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert

200 Schanzenanlagen in den USA

mehr


Sende uns deine Schanzen-Fotos und Informationen per Email!


Letzte Updates:

04.12.2023

NOR-38Skien   NEW!

NOR-34Os i Østerdalen   NEW!

NOR-30Nittedal   NEW!

NOR-34Rendalen   NEW!

NOR-50Snåsa   NEW!

NOR-30Maura   NEW!

AUT-VDornbirn

03.12.2023

SUI-04Gibswil

SUI-04Gibswil

01.12.2023

NOR-30Momoen   NEW!

NOR-34Mengshol   NEW!

NOR-42Mandal

SUI-04Hinwil

NOR-42Mandal   NEW!

NOR-30Lillestrøm   NEW!

mehr



Werbung:




Partner:

Peter Riedel Sports Technology

SkokiPolska.pl

Skispringen-Community Forum


Werbung:



GERGER-BYNesselwang

Daten | Geschichte | Schanzenrekorde | Wettbewerbe | Kontakt | Karte | Foto-Galerie | Kommentare

.

Hans-Riefler-Schanzen:

Schanzengröße: HS 89
K-Punkt: 86 m
Männer Winter Schanzenrekord: 94,0 m (Hubert Schwarz BRD, 1986)
Weitere Schanzen: K50, K37
Matten: nein
Baujahr: 1928
Umbauten: 1951, 1966, 1983
Status: abgerissen
Verein: SK Nesselwang
Koordinaten: 47.613008, 10.513061 Google Maps OpenStreetMap

nach oben

Geschichte:

Schon 1910, im Gründungsjahr des örtlichen Ski-Klubs, standen am Wan­ker­berg eine große und eine kleinere Naturschneeschanze, welche je­weils in den Wintermonaten vom Verein hergerichtet und benutzt wurden. Als der SK Nesselwang die Austragung der Allgäuer Ski­meis­ter­schaften für 1928 vorbereitete, wurde die Schanze im Sommer erstmals aufgebaut und diente in den darauf folgenden Jahren der Springergruppe des Vereins für viele regionale Sprungläufe.
Nach dem Krieg war die Anlage verwaist und man begann 1951 nach Plänen von Heini Klopfer die Schanze komplett neu zu bauen. Der kri­ti­sche Punkt lag bei ca. 50 m und zur Einweihung erhielt sie den Namen des Mitbegründers und langjährigen ersten Vorsitzenden des Ski-Klubs Hans Riefler, der als begeisterter Skiläufer immer ein aktiver Förderer der Nesselwanger Skijugend war.
Leider wurde der Aufsprung im Jahr 1963 durch anhaltendes Schlecht­wetter und mehreren Murenabgängen zerstört, aber schon 1966 begann der Wiederaufbau, verbunden mit der Vergrößerung der Schanze zur K70. Der letzte größere Umbau mit Neuprofilierung gemäß der bestehenden FIS-Normen war 1983. Die neue K86 hatte gleichermaßen eine ein­mün­dende K45-Schanze auf den gleichen Aufsprunghang. Nunmehr erlebte Nesselwang fast jährlich große internationale Wettkämpfe der Nordisch Kombinierten, bei denen die Weltspitze aufeinander traf.
Mitte der 80er Jahre ist der Schanzentisch noch einmal neu angelegt worden, so dass der K-Punkt der Schanze noch etwas größer war. Später dann wurde es ruhig um die Hans-Riefler-Schanze, die ihren letzten Wettkampf 1987 erlebte. Ein Grund dafür war die Einführung der WC-Wettbewerbe der Nord. Kombinierten und in Deutschland fanden damals solche Veranstaltungen nur in Reit im Winkl und Schonach statt.
Erfolgreichster Sportler des Vereins war Franz Keller, der in der Nor­di­schen Kombination Vizeweltmeister 1966, sowie Weltmeister und Olym­pia­sieger 1968 in Grenoble wurde. Weitere große internationale Erfolge gelangen ihm wie z.B. der Sieg am Holmenkollen. Heute wird im Verein vorrangig Skilanglauf und Biathlon trainiert.

nach oben

Schanzenrekorde K86 (Männer):

nach oben

Wettbewerbe:

nach oben

Kontakt:

nach oben

Karte:

nach oben

Foto-Galerie:


Werbung:


nach oben

Kommentare:

Kommentar hinzufügen:

Token:
Name:
Email:
Titel:
Eintrag:
fett | kursiv | unterstreichen | Link

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

1)   Fischer Franz   schrieb am 27.01.2018 um 15:39:

Hallo Verwalter einer vergangenen Epoche.
Zeigt doch ein paar Fotos aus vergangener Zeit, als die Schanze noch intakt war, als sie umgebaut wurde in den 50 zigern 60 zigern und als Franz noch mit seinem unvergesslichem Stil brillierte. Auch der Film mit uns und Franzl wäre sicher ein Hype.
Ein alter Nesselwanger aus der schweizer Diaspora.

nach oben



Social Bookmarks

Copyright © Skisprungschanzen-Archiv 2002-2023
www.skisprungschanzen.com