2500 Schanzenanlagen jetzt im Archiv!
Die (fast) vergessenen Schanzen Polens
Das Skisprungschanzen-Wörterbuch
Über 5000 Skisprungschanzen in unserem Archiv!
Normalschanze in Nordkorea entdeckt!
03.03.2021
02.03.2021
Werbung:
Partner:
.
K-Punkt: | 35 m |
![]() ![]() |
38,0 m (Sepp Grill ![]() |
Weitere Schanzen: | nein |
Matten: | nein |
Baujahr: | 1954 |
Genutzt bis: | 1968 |
Status: | abgerissen |
Verein: | SSKC Aschaffenburg, SC Heigenbrücken |
Koordinaten: | 50.020361, 9.371487 ✔ ![]() ![]() |
Das "Winterloch" ist seit Jahrzehnten den Skifahrern im weiten Umkreis des Spessart bis in den Frankfurter Raum ein Begriff. Vor und besonders nach dem 2. Weltkrieg fuhren am Wochenende Hunderte von Skisportlern mir der Eisenbahn nach Heigenbrücken, trugen ihre Skier ins Winterloch und gingen dort (ohne Aufstiegshilfen) ihrem Hobby nach.
Anfang der 50er Jahre errichtete der SSKC Aschaffenburg die "Adalbert-Clausius-Sprungschanze", die am 25.02.1954 vor 5000 Zuschauern eingeweiht wurde.
Skispringer wie Sepp Grill (Bad Mitterndorf/Salzburger Land), Beppo Landenhammer (Sieger des Eröffnungsspringens, Reit im Winkl) aber auch Norbert Purmann (WSV Aschaffenburg) zeigten in der noch fernsehlosen Zeit den oft mehr als 3000 Zuschauern ihr Können. Der Schanzenrekord von Sepp Grill stand bei 38 m. Das letzte Skispringen fand im Jahre 1968 statt, danach wurde die Schanze abgerissen.
Werbung:
Kommentar hinzufügen: