Aktuelle Neuigkeiten:

Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet

Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag

Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert

200 Schanzenanlagen in den USA

Das Skisprungschanzen-Archiv erreicht 3000 Schanzenanlagen!

mehr


Sende uns deine Schanzen-Fotos und Informationen per Email!


Letzte Updates:

10.06.2023

GER-BWBaiersbronn

09.06.2023

GER-BWBubenbach

08.06.2023

GER-BWBreitnau

07.06.2023

GER-BWHinterzarten

06.06.2023

GER-BWHinterzarten

05.06.2023

FRA-AMarkstein

04.06.2023

FRA-MBussang

03.06.2023

FRA-MBussang

02.06.2023

FRA-MVentron

01.06.2023

FRA-MVentron

31.05.2023

FRAVentron

30.05.2023

SUI-06Unteriberg

29.05.2023

POL-WWarszawa

28.05.2023

NOR-30Kråkerøy   NEW!

NOR-30Langhus   NEW!

mehr



Werbung:




Partner:

Peter Riedel Sports Technology

SkokiPolska.pl

Skispringen-Community Forum


Werbung:



GERGER-BYHaag in Oberbayern

Daten | Geschichte | Schanzenrekorde | Kontakt | Links | Karte | Foto-Galerie | Kommentare

.

Ramsau-Schanze:

K-Punkt: 35 m
Turmhöhe: 10 m
Anlauflänge: 35 m
Anlaufneigung: 35°
Tischhöhe: 2,5 m
Aufsprungneigung: 31°
Baujahr: 1954
Jahr des Abbruchs: 1955
Koordinaten: 48.172504, 12.227335 Google Maps OpenStreetMap

Sprungschanze am Königsee:

K-Punkt: 25 m
Männer Winter Schanzenrekord: 30,0 m (Heinrich Dengler GER, 1932)
Baujahr: 1961
Jahr des Abbruchs: 1962
Koordinaten: 48.158400, 12.171459 Google Maps OpenStreetMap
K25 (1961-1962)K25 (1951-1952)K30 (1931-1944)

Weitere Schanzen: nein
Matten: nein
Status: abgerissen
Verein: SC Haag
Koordinaten: 48.161545, 12.183155 Google Maps OpenStreetMap

nach oben

Geschichte:

Aus der Vereinschronik des SC Haag geht hervor, dass der Bau der ersten Sprungschanze am Königsee, dem heutigen Haager Ortsteil Rosenberg, am 2. November 1931 begann und nur runde zwei Wochen in Anspruch nahm. Fritz Promeyer absolvierte im Dezember den ersten Testsprung. Bis zur Eröffnung dauerte es aufgrund Schneemangels bis Mitte März. Bei diesem Springen gewann Heinrich Dengler vom TSV 1860 München und stellte am Folgetag mit 30 Metern einen Schanzenrekord auf. Bis 1939 fanden jährlich Springen statt. 1944 wurde die Schanze dann wegen Baufälligkeit abgerissen.
Nach dem Krieg wollte der Skiclub eine neue Schanze bauen, die eine länge Halbwertszeit haben sollte. Deswegen wandte man sich an den Sprunghügelbauer Carl J. Luther, jedoch kam keine Zusammenarbeit zustande. Stattdessen wurde Anfang der 1950er-Jahre unter Leitung von Josef Hacker eine provisorische Schanze gebaut, die an einem Silvesternachmittag fertig wurde. Doch diese musste kurz darauf nach Aufforderung durch den Grundbesitzer wieder abgerissen werden.
1954 waren es dann die Nachbarn aus Ramsau, die den Bau einer neuen Schanze vorantrieben. Der Haager Boote berichtete von der "Seele des ganzen Unternehmens [...] ein Ideallist, [...] der Mechaniker [Toni] Brandmeier aus Ramsau, tatkräftig unterstützt von Hauptlehrer Fuchs und einigen aufgeschlossenen Bauern der Umgebung, welche durch Holz und sonstige Spenden maßgeblich zum Bau beitrugen."
Am 7. Februar war es dann soweit: Unter dem Beisein von fast 3000 Zuschauern, die auf allen erdenklichen Wegen anreisten, nahmen 100 Springer am Eröffnungswettkampf teil. Es siegte ein Springer aus Bad Reichenhall mit dem Namen Schifferer. Es war der einzige Höhepunkt in der abermals kurzen Schanzengeschichte.
Auch die letzte Schanze im damaligen Skigebiet am Königsee erlebte nur einen einzigen Winter. Der damalige Skiclub-Vorsitzende Fritz Huber hatte gehofft, die Erschließung und Wohnbebauung des Geländes mit dem Bau dieser Schanze aufhalten zu können. Doch schon bei der Errichtung des Anlaufturms im Spätherbst 1961 rollten die ersten Bagger zum Bau der Siedlung Rosenberg an. Ein halbes Jahr später war es dann auch schon um die Schanze geschehen.
Von 1967 an gab es schließlich in Hohenburg bei Soyen eine Naturschanze.
Mit Franziska Preuß hat der SC Haag jedoch eine durchaus erfolgreiche Biathletin in seinen Reihen.

nach oben

Kontakt:

nach oben

Links:

nach oben

Karte:

nach oben

Foto-Galerie:


Werbung:


nach oben

Kommentare:

Kommentar hinzufügen:

Token:
Name:
Email:
Titel:
Eintrag:
fett | kursiv | unterstreichen | Link

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

2)   skisprungschanzen.com   schrieb am 23.01.2022 um 19:29:

@Thomas

Der "Königssee" ist tatsächlich weit weg von Haag. Die besagten Schanzen lagen aber wie angeben tatsächlich bei Haag in Obb. Die Markierungen im heutigen Ortsteil Rosenberg und in Ramsau entsprechen den vermuteten früheren Schanzenstandorten.

1)   Thomas   schrieb am 23.01.2022 um 19:00:

Haag in Oberbayern

Haag in Oberbayern liegt weit weg vom Königsee. Rosenberg ist ein Vorort von Haag in Obb. Der Skiclub von Frau Preuss ist derjenige von Haag in Obb. (Wappen mit Turm). Die Schanzen gehörten evtl. dem Verein, waren aber dann im Berchtesgadner Land, wo es Berge gibt. In Haag ist alles flach. Die Geodaten beziehen sich auf das flache Stadtgebiet von Haag.
Ob es nur um Besitzverhältnisse geht oder zwei Haags durcheinandergebracht wurden oder die Schanzen schon auch beim Ort stehen?
Viele Grüße und Spaß beim Rätseln.
Thomas

nach oben



Social Bookmarks

Copyright © Skisprungschanzen-Archiv 2002-2023
www.skisprungschanzen.com