Aktuelle Neuigkeiten:

Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet

Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag

Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert

200 Schanzenanlagen in den USA

Das Skisprungschanzen-Archiv erreicht 3000 Schanzenanlagen!

mehr


Sende uns deine Schanzen-Fotos und Informationen per Email!


Letzte Updates:

02.06.2023

FRA-MVentron

01.06.2023

FRA-MVentron

31.05.2023

FRAVentron

30.05.2023

SUI-06Unteriberg

29.05.2023

POL-WWarszawa

28.05.2023

NOR-30Kråkerøy   NEW!

NOR-30Langhus   NEW!

POL-GSopot

NOR-34Skreia   NEW!

NOR-30Rygge   NEW!

NOR-30Mysen   NEW!

NOR-34Kolbu

NOR-34Kolbu   NEW!

NOR-30Skotbu   NEW!

27.05.2023

GER-SNSpitzkunnersdorf

mehr



Werbung:




Partner:

Peter Riedel Sports Technology

SkokiPolska.pl

Skispringen-Community Forum


Werbung:



GERGER-BYGmund am Tegernsee

Daten | Geschichte | Schanzenrekorde | Kontakt | Karte | Foto-Galerie | Kommentare

.

Stögmeier-Schanze:

K-Punkt: 40 m
Männer Winter Schanzenrekord: 43,0 m (Edi Heiligbrunner GER, 17.02.1962)
K-Punkt: 20 m
Männer Winter Schanzenrekord: 22,0 m (Fabian Oberascher GER)
Weitere Schanzen: nein
Matten: nein
Baujahr: 1948
Umbauten: 1972, 1992, 1999-2003
Genutzt bis: 2005
Status: außer Betrieb
Verein: SF Gmund-Dürnbach
Koordinaten: 47.750331, 11.720032 Google Maps OpenStreetMap

nach oben

Geschichte:

Die Skisprungtradition in Gmund am Tegernsee reicht zurück bis in die 1920er Jahre, als die Pauli-Schanze direkt am Gmunder Stachus errichtet wurde. 1946 initiierte Karl Lang dann den Bau einer Schanze im Finsterwald am Ackerberg. So entstand bis 1948 die Stögmeierschanze. Fortan entwickelte sich Gmund zu einer Springerhochburg im Oberland. Bester Springer der damaligen Zeit war Vierschanzentourneeteilnehmer Edi Heilingbrunner.
1972 wurde die Schanze unter der Leitung von Georg Hofmann sen. umgebaut. 1992 wurde sie abermals als K40 modernisiert und die K20-Jugendschanze ergänzt. Ab 1996 musste der Sprungbetrieb aus Sicherheitsgründen jedoch eingestellt werden. Von 1999 bis 2003 wurde die Schanze der Sportfreunde Gmund-Dürnbach unter der Leitung von Georg Hofmann jun. schrittweise modernisiert: Das Profil wurde mit 250 m³ Kies angepasst, der Anlaufturm um 2 Meter erhöht und eine Edelstahlspur verlegt.
Im Januar 2004 wurde dann sogar ein DSV-Schülercup mit 126 Teilnehmern auf beiden Schanzen ausgetragen. Ein Jahr später fand dann der letzte offizielle Wettkampf statt. Danach gab es sogar Pläne zum Ausbau der Schanzenanlage als HS 55 (K50), K35 und K18 samt Matten. Die Schanzen samt Flutlicht und Lift hätten bis 2014 fertig sein können, doch die Pläne der SF Gmund-Dürnbach konnten nicht umgesetzt werden. Seither verwächst die Anlage und teilweise wurde sie schon zurückgebaut.

nach oben

Kontakt:

nach oben

Karte:

nach oben

Foto-Galerie:


Werbung:


nach oben

Kommentare:

Kommentar hinzufügen:

Token:
Name:
Email:
Titel:
Eintrag:
fett | kursiv | unterstreichen | Link

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

1)   Ferdinand Bader   schrieb am 26.05.2017 um 18:26:

Schanze steht nicht mehr

Ich weiß nicht seit wann, aber die Schanze ist zugewuchert und nicht mehr in Betrieb

nach oben



Social Bookmarks

Copyright © Skisprungschanzen-Archiv 2002-2023
www.skisprungschanzen.com