
Garmisch-Partenkirchen
Olympiaschanze
.
Große Olympiaschanze:
Schanzengröße: |
HS 142 |
K-Punkt: |
125 m |
Schanzenrekord: |
145,0 m (Anders Jacobsen , 31.12.2014, WC) |
Offizieller Rekord: |
143,5 m (Simon Ammann , 01.01.2010, WC) |
Schanzenrekord: |
140,5 m (Jurij Tepeš , 08.07.2010, COC) |
|
140,5 m (Lukáš Hlava , 08.07.2010, COC) |
Turmhöhe: |
60,4 m |
Anlauflänge: |
96 m |
Anlaufneigung: |
35° |
Tischlänge: |
6,9 m |
Tischneigung: |
11° |
Tischhöhe: |
3,2 m |
Geschwindigkeit: |
94,3 km/h |
Aufsprungneigung: |
34,7° |
Schanzenzertifikat: |
 |
Baujahr: |
2007 |
Große Olympiaschanze:
Schanzengröße: |
HS 125 |
K-Punkt: |
115 m |
Schanzenrekord: |
129,5 m (Adam Małysz , 01.01.2001, WC) |
Gesamthöhe: |
119 m |
Turmhöhe: |
38 m |
Anlauflänge: |
82,5 m |
Tischneigung: |
10,5° |
Tischhöhe: |
3,25 m |
Geschwindigkeit: |
91 km/h |
Aufsprungneigung: |
35,5° |
Umbauten: |
1996 |
Genutzt bis: |
2007 |
Große Olympiaschanze:
K-Punkt: |
107 m |
Schanzenrekord: |
114,0 m (Janne Ahonen , 01.01.1995, WC) |
Baujahr: |
1978 |
Genutzt bis: |
1996 |
Große Olympiaschanze:
K-Punkt: |
80 m |
Schanzenrekord: |
97,0 m (Anatoli Sheglanov , 01.01.1969, 4H) |
|
97,0 m (Jiří Raška , 01.01.1971, 4H) |
Baujahr: |
1950 |
Genutzt bis: |
1978 |
Mittlere Olympiaschanze:
Schanzengröße: |
HS 89 |
K-Punkt: |
80 m |
Schanzenrekord: |
89,0 m (Antonín Hájek ) |
Schanzenrekord: |
80,0 m (Jenny Nowak , 12.02.2017) |
Schanzenrekord: |
71,5 m (Eva Ganster , 17.08.2002) |
Turmhöhe: |
24 m |
Anlauflänge: |
85,7 m |
Anlaufneigung: |
30° |
Tischlänge: |
6 m |
Tischneigung: |
10,5° |
Tischhöhe: |
2,5 m |
Geschwindigkeit: |
82,4 km/h |
Aufsprungneigung: |
33,9° |
Schanzenzertifikat: |
 |
Kleine Olympiaschanzen:
Schanzengröße: |
HS 47 |
K-Punkt: |
43 m |
Schanzenrekord: |
46,0 m (Thomas Thurnbichler , 16.09.2001) |
Schanzenrekord: |
38,0 m (Pia Slamek , 26.07.2013) |
Tischneigung: |
10° |
Aufsprungneigung: |
33° |
Schanzenzertifikat: |
 |
Umbauten: |
2010 |
K-Punkt: |
20 m |
Schanzenrekord: |
22,0 m (Christoph Zornig ) |
Schanzenrekord: |
14,0 m (Sabrina Bader , 16.09.2001) |
Umbauten: |
2010 |
Weitere Schanzen: |
nein |
Matten: |
ja |
Zuschauerkapazität: |
21.000 |
Baujahr: |
1934 |
Umbauten: |
1950, 1978, 1996, 2007 |
Status: |
in Betrieb |
Verein: |
SC Partenkirchen |
nach oben
Geschichte:
Schon Anfang des 20. Jahrhunderts gab es erste Sprungschanzen in Garmisch-Partenkirchen am Kochelberg, Gudiberg und Hausberg. Seit 1921 führt der Ski-Club Partenkirchen das traditionelle Neujahrs-Springen durch.
Als die Olympischen Winterspiele dem neuen Doppelort Garmisch-Partenkirchen für 1936 zugesprochen wurden, begann man mit dem Bau der „richtigen“ Olympiaschanze am Gudiberg im Oktober 1933. Beim ersten Probespringen am 5. Februar 1934 erreichte der Norweger Rolf Kaarby mit 70 Metern die größte Weite. Rund 5.000 Zuschauer waren Zeugen dieser „Schanzenfeuertaufe“.
Den absoluten Zuschauerrekord erlebte die Große Olympiaschanze bei den Olympischen Winterspielen 1936. 130.000 Zuschauer verfolgten dieses einmalige Skisprung- Ereignis, das der Norweger Birger Ruud mit Weiten von 75 und 74,5 Metern gewann. Garmisch-Partenkirchen erhielt den Zuschlag auch für die Winterspiele 1940 und das heute noch existierende, unter Denkmalschutz stehende, Skistadion wurde gebaut.
Die Große Olympiaschanze wurde mehrmals den sich veränderten Anforderungen angepasst. 1950 entstand der stählerne Anlaufturm, damals einzigartig in Architektur und Konstruktion. Dabei konnte durch Verlängerung des Anlaufs und Zurücksetzung des Schanzentisches bei gleichbleibenden kritischen Punkt, unveränderter Anlauf- neigung und einer Korrektur des Aufsprunghanges die gesamte Anlage gestreckt werden. Mit dem Neujahrs-Springen begann am 1. Januar 1953 die erste „Deutsch- Österreichische“ Springertournee.
1978 wurde die Schanze dann erneut umgebaut und der K-Punkt auf 107 Meter verlängert. Der letzte Umbau fand 1996 statt, bei dem das Schanzenprofil den modernen Erfordernissen angepasst und auf K115 vergrößert wurde. Im Laufe des Jahres 2000 erhielt das Skistadion eine moderne Aufstiegshilfe und 2001 einen Glasaufsatz am Anlaufturm.
Die Schon über 50 Jahre alte Schanze wurde aber dann am 14. April 2007 gesprengt, da das Schanzenzertifikat nicht mehr den FIS-Kriterien entsprach. Unter größtem Zeitdruck begannen die Arbeiten, um die neue futuristische K125-Schanze rechtzeitig für das Neujahrsspringen 2008 für ca. 14 Mio. € fertig stellen zu können. Die ersten Sprünge wurden dann im Rahmen eines COC am 21. und 22. Dezember absolviert, ehe Gregor Schlierenzauer dann beim Neujahrsspringen 2008 mit 141 Metern den ersten offiziellen Schanzenrekord aufstellte. Die letzten Verkleidungsarbeiten des Anlaufturmes und die Mattenbelegung wurden dann im Juni 2008 abgeschlossen.
Am 22. August 2010 konnten dann auch die beiden grundsanierten und mit Matten ausgestatteten Jugendschanzen K43 und K20 neu eingeweiht werden.
Aufgrund der Windproblematik an der großen Olympiaschanze wurde im Dezember 2011 ein 1500 m² großes Windnetz zwischen Tisch und Juryturm installiert. Außerdem wurde in die Ski-Line Anlaufspur ein Messsystem für Absprungzeitpunkt und -stärke eingebaut, das ebenfalls erstmals beim Neujahrsspringen 2012 zum Einsatz kommen soll.
nach oben
K125 |
 |
31.12.2014: |
145,0 m |
Anders Jacobsen  |
WC |
K125 |
 |
08.07.2010: |
140,5 m |
Lukáš Hlava  |
COC |
K125 |
 |
08.07.2010: |
140,5 m |
Jurij Tepeš  |
COC |
K125 |
 |
01.01.2010: |
143,5 m |
Simon Ammann  |
WC |
K125 |
 |
01.01.2008: |
141,0 m |
Gregor Schlierenzauer  |
WC |
K125 |
 |
01.01.2008: |
139,0 m |
Janne Ahonen  |
WC |
K125 |
 |
20.12.2007: |
136,5 m |
Andreas Vilberg  |
COC |
K125 |
 |
20.12.2007: |
134,5 m |
Mario Innauer  |
COC |
K125 |
 |
20.12.2007: |
131,5 m |
Andreas Vilberg  |
COC |
K115 |
 |
01.01.2001: |
129,5 m |
Adam Małysz  |
WC |
K115 |
 |
01.01.1999: |
123,0 m |
Martin Schmitt  |
WC |
K115 |
 |
01.01.1998: |
122,0 m |
Masahiko Harada  |
WC |
K115 |
 |
31.12.1997: |
121,0 m |
Masahiko Harada  |
WC |
K115 |
 |
31.12.1997: |
121,0 m |
Kazuyoshi Funaki  |
WC |
K115 |
 |
01.01.1997: |
118,0 m |
Primož Peterka  |
WC |
K115 |
 |
01.01.1997: |
117,5 m |
Primož Peterka  |
WC |
K107 |
 |
01.01.1995: |
114,0 m |
Janne Ahonen  |
WC |
K107 |
 |
01.01.1995: |
112,5 m |
Jani Soininen  |
WC |
K107 |
 |
01.01.1994: |
111,0 m |
Espen Bredesen  |
WC |
K107 |
 |
01.01.1994: |
110,0 m |
Jens Weißflog  |
WC |
K107 |
 |
01.01.1994: |
109,0 m |
Takanobu Okabe  |
WC |
K107 |
 |
01.01.1989: |
109,0 m |
Matti Nykänen  |
WC |
K107 |
 |
01.01.1984: |
108,0 m |
Jens Weißflog  |
WC |
K107 |
 |
01.01.1984: |
104,0 m |
Matti Nykänen  |
WC |
K107 |
 |
01.01.1983: |
103,5 m |
Steinar Bråten  |
WC |
K107 |
 |
01.01.1981: |
102,0 m |
Masahiro Akimoto  |
WC |
K107 |
 |
01.01.1979: |
101,0 m |
Josef Samek  |
4H |
K80 |
 |
01.01.1971: |
97,0 m |
Jiří Raška  |
4H |
K80 |
 |
01.01.1969: |
97,0 m |
Anatoli Sheglanov  |
4H |
K80 |
 |
01.01.1969: |
96,5 m |
Horst Queck  |
4H |
K80 |
 |
01.01.1969: |
94,5 m |
František Rydval  |
4H |
K80 |
 |
01.01.1968: |
92,5 m |
Bjørn Wirkola  |
4H |
K80 |
 |
01.01.1967: |
91,5 m |
Bjørn Wirkola  |
4H |
K80 |
 |
01.01.1962: |
88,0 m |
Georg Thoma  |
4H |
K80 |
 |
01.01.1958: |
88,0 m |
Willi Egger  |
4H |
K80 |
 |
01.01.1957: |
91,5 m |
Nikolai Schamov  |
4H |
K80 |
 |
01.01.1957: |
83,0 m |
Nikolay Kamenskiy  |
4H |
K80 |
 |
01.01.1953: |
81,5 m |
Josef Bradl  |
4H |
K80 |
 |
15.02.1936: |
76,0 m |
Sven Eriksson  |
|
K80 |
 |
05.02.1934: |
70,0 m |
Rolf Kaarby  |
|
nach oben
 |
1987: |
82,5 m |
Werner Schuster  |
|
 |
1987: |
81,0 m |
Manfred Steiner  |
|
 |
1985: |
80,0 m |
Stefan Obinger  |
|
 |
1971: |
75,5 m |
Sepp Schwinghammer  |
|
 |
1967: |
74,0 m |
Willi Schuster  |
|
 |
1964: |
74,0 m |
Franz Keller  |
|
 |
1964: |
72,5 m |
Heini Ihle  |
|
 |
1963: |
66,0 m |
Helmut Kurz  |
|
 |
: |
89,0 m |
Antonín Hájek  |
|
nach oben
 |
12.02.2017: |
80,0 m |
Jenny Nowak  |
|
 |
17.08.2002: |
71,5 m |
Eva Ganster  |
|
nach oben
Di. |
01.01.2019 |
14:00 : |
WC-4H |
K125 |
1. Ryōyū Kobayashi  |
FIS |
Mo. |
01.01.2018 |
14:00 : |
WC-4H |
K125 |
1. Kamil Stoch  |
FIS |
Link |
So. |
15.01.2017 |
10:00 : |
COC |
K125 |
1. Miran Zupančič  |
FIS |
Sa. |
14.01.2017 |
10:30 : |
COC |
K125 |
1. Anže Lanišek  |
FIS |
So. |
01.01.2017 |
14:00 : |
WC-4H |
K125 |
1. Daniel André Tande  |
FIS |
So. |
10.01.2016 |
10:00 : |
COC |
K125 |
1. Thomas Hofer  |
FIS |
Sa. |
09.01.2016 |
10:30 : |
COC |
K125 |
1. David Siegel  |
FIS |
Fr. |
01.01.2016 |
14:00 : |
WC-4H |
K125 |
1. Peter Prevc  |
FIS |
Do. |
01.01.2015 |
14:00 : |
WC-4H |
K125 |
1. Anders Jacobsen  |
FIS |
So. |
21.12.2014 |
: |
COC |
K125 |
- abgesagt - |
FIS |
Sa. |
20.12.2014 |
: |
COC |
K125 |
- abgesagt - |
FIS |
So. |
23.02.2014 |
10:30 : |
COC |
K125 |
- abgesagt - |
FIS |
Sa. |
22.02.2014 |
11:00 : |
COC |
K125 |
- abgesagt - |
FIS |
Mi. |
01.01.2014 |
14:00 : |
WC-4H |
K125 |
1. Thomas Diethart  |
FIS |
Di. |
01.01.2013 |
14:00 : |
WC-4H |
K125 |
1. Anders Jacobsen  |
FIS |
So. |
01.01.2012 |
14:00 : |
WC-4H |
K125 |
1. Gregor Schlierenzauer  |
FIS |
Sa. |
01.01.2011 |
: |
WC-4H |
K125 |
1. Simon Ammann  |
FIS |
Sa. |
10.07.2010 |
: |
COC |
K125 |
1. Kamil Stoch  |
FIS |
Fr. |
09.07.2010 |
: |
COC |
K125 |
1. Kamil Stoch  |
FIS |
Fr. |
01.01.2010 |
: |
WC-4H |
K125 |
1. Gregor Schlierenzauer  |
FIS |
Sa. |
18.07.2009 |
: |
N-KAZ |
K125 |
1. Radik Zhaparov  |
Do. |
01.01.2009 |
: |
WC-4H |
K125 |
1. Wolfgang Loitzl  |
FIS |
Di. |
01.01.2008 |
: |
WC-4H |
K125 |
1. Gregor Schlierenzauer  |
FIS |
Sa. |
22.12.2007 |
: |
COC |
K125 |
1. Andreas Vilberg  |
FIS |
Fr. |
21.12.2007 |
: |
COC |
K125 |
1. Martin Schmitt  |
FIS |
Mo. |
01.01.2007 |
: |
WC-4H |
K115 |
1. Anders Jacobsen  |
FIS |
So. |
01.01.2006 |
: |
WC-4H |
K115 |
1. Jakub Janda  |
FIS |
Sa. |
01.01.2005 |
: |
WC-4H |
K115 |
1. Janne Ahonen  |
FIS |
Do. |
01.01.2004 |
: |
WC-4H |
K115 |
1. Sigurd Pettersen  |
FIS |
So. |
03.08.2003 |
: |
COC |
K80 |
1. Wolfgang Loitzl  & Akseli Kokkonen  |
FIS |
Sa. |
02.08.2003 |
: |
COC |
K80 |
1. Wolfgang Loitzl  |
FIS |
Mi. |
01.01.2003 |
: |
WC-4H |
K115 |
1. Primož Peterka  |
FIS |
Di. |
01.01.2002 |
: |
WC-4H |
K115 |
1. Sven Hannawald  |
FIS |
Mo. |
01.01.2001 |
: |
WC-4H |
K115 |
1. Noriaki Kasai  |
FIS |
Sa. |
01.01.2000 |
: |
WC-4H |
K115 |
1. Andreas Widhölzl  |
FIS |
Fr. |
01.01.1999 |
: |
WC-4H |
K115 |
1. Martin Schmitt  |
FIS |
Do. |
01.01.1998 |
: |
WC-4H |
K115 |
1. Kazuyoshi Funaki  |
FIS |
Mi. |
01.01.1997 |
: |
WC-4H |
K115 |
1. Primož Peterka  |
FIS |
Mo. |
01.01.1996 |
: |
WC-4H |
K107 |
1. Reinhard Schwarzenberger  |
FIS |
So. |
01.01.1995 |
: |
WC-4H |
K107 |
1. Janne Ahonen  |
FIS |
Sa. |
01.01.1994 |
: |
WC-4H |
K107 |
1. Espen Bredesen  |
FIS |
Fr. |
01.01.1993 |
: |
WC-4H |
K107 |
1. Noriaki Kasai  |
FIS |
Mi. |
01.01.1992 |
: |
WC-4H |
K107 |
1. Andreas Felder  |
FIS |
Di. |
01.01.1991 |
: |
WC-4H |
K107 |
1. Jens Weißflog  & Andreas Felder  |
FIS |
Mo. |
01.01.1990 |
: |
WC-4H |
K107 |
1. Jens Weißflog  |
FIS |
So. |
01.01.1989 |
: |
WC-4H |
K107 |
1. Matti Nykänen  |
FIS |
Fr. |
01.01.1988 |
: |
WC-4H |
K107 |
1. Matti Nykänen  |
FIS |
Do. |
01.01.1987 |
: |
WC-4H |
K107 |
1. Andreas Bauer  |
FIS |
Mi. |
01.01.1986 |
: |
WC-4H |
K107 |
1. Pavel Ploc  |
FIS |
Di. |
01.01.1985 |
: |
WC-4H |
K107 |
1. Jens Weißflog  |
FIS |
So. |
01.01.1984 |
: |
WC-4H |
K107 |
1. Jens Weißflog  |
FIS |
Sa. |
01.01.1983 |
: |
WC-4H |
K107 |
1. Armin Kogler  |
FIS |
Fr. |
01.01.1982 |
: |
WC-4H |
K107 |
1. Roger Ruud  |
FIS |
Do. |
01.01.1981 |
: |
WC-4H |
K107 |
1. Horst Bulau  |
FIS |
Di. |
01.01.1980 |
: |
WC-4H |
K107 |
1. Hubert Neuper  |
FIS |
Di. |
02.01.1979 |
: |
4H |
K107 |
1. Josef Samek  |
FIS |
So. |
01.01.1978 |
: |
4H |
K80 |
1. Jochen Danneberg  |
FIS |
Sa. |
01.01.1977 |
: |
4H |
K80 |
1. Jochen Danneberg  |
FIS |
Do. |
01.01.1976 |
: |
4H |
K80 |
1. Anton Innauer  |
FIS |
Mi. |
01.01.1975 |
: |
4H |
K80 |
1. Karl Schnabl  |
FIS |
Di. |
01.01.1974 |
: |
4H |
K80 |
1. Walter Steiner  |
FIS |
Mo. |
01.01.1973 |
: |
4H |
K80 |
1. Rainer Schmidt  |
FIS |
Sa. |
01.01.1972 |
: |
4H |
K80 |
1. Yukio Kasaya  |
FIS |
Fr. |
01.01.1971 |
: |
4H |
K80 |
1. Ingolf Mork  |
FIS |
Do. |
01.01.1970 |
: |
4H |
K80 |
1. Jiří Raška  |
FIS |
Mi. |
01.01.1969 |
: |
4H |
K80 |
1. Bjørn Wirkola  |
FIS |
Mo. |
01.01.1968 |
: |
4H |
K80 |
1. Bjørn Wirkola  |
FIS |
So. |
01.01.1967 |
: |
4H |
K80 |
1. Bjørn Wirkola  |
FIS |
|
1967 |
: |
KC |
K80 |
1. Gilbert Poirot  |
|
1967 |
: |
KC-T |
K80 |
1. Österreich  |
Sa. |
01.01.1966 |
: |
4H |
K80 |
1. Paavo Lukkariniemi  |
FIS |
Fr. |
01.01.1965 |
: |
4H |
K115 |
1. Erkki Pukka  |
FIS |
Mi. |
01.01.1964 |
: |
4H |
K80 |
1. Veikko Kankkonen  |
FIS |
Di. |
01.01.1963 |
: |
4H |
K80 |
1. Toralf Engan  |
FIS |
Mo. |
01.01.1962 |
: |
4H |
K80 |
1. Georg Thoma  |
FIS |
Link |
So. |
01.01.1961 |
: |
4H |
K80 |
1. Koba Zakadse  |
FIS |
Link |
Fr. |
01.01.1960 |
: |
4H |
K80 |
1. Max Bolkart  |
FIS |
Link |
Do. |
01.01.1959 |
: |
4H |
K80 |
1. Helmut Recknagel  |
FIS |
Link |
Mi. |
01.01.1958 |
: |
4H |
K80 |
1. Willi Egger  |
FIS |
Link |
|
1958 |
: |
KC-T |
K80 |
1. Österreich  |
|
1958 |
: |
KC |
K80 |
1. Max Bolkart  |
Di. |
01.01.1957 |
: |
4H |
K80 |
1. Nikolay Kamenskiy  |
FIS |
Link |
So. |
01.01.1956 |
: |
4H |
K80 |
1. Hemmo Silvennoinen  |
FIS |
Link |
Sa. |
01.01.1955 |
: |
4H |
K80 |
1. Aulis Kallakorpi  |
FIS |
Link |
Fr. |
01.01.1954 |
: |
4H |
K80 |
1. Olaf Bjørnstad  |
FIS |
Link |
Do. |
01.01.1953 |
: |
4H |
K80 |
1. Asgeir Dølplads  |
FIS |
Link |
Mo. |
10.02.1936 |
: |
NC-OWG |
K80 |
1. Oddbjørn Hagen  |
FIS |
Do. |
06.02.1936 |
: |
OWG |
K80 |
1. Birger Ruud  |
FIS |
nach oben
nach oben
Garmisch-Partenkirchen liegt ganz im Süden Deutschlands in den bayerischen Alpen und ist ein heilklimatischer Kurort in Oberbayern und international bekannter Wintersportort in den Alpen am Fuß der Zugspitze, Deutschlands höchstem Gipfel. Die Stadt entstand 1935 durch den Zusammenschluss von Garmisch und Partenkirchen. Dort fanden 1936 die Olympischen Winterspiele statt. Neben dem Fremdenverkehr ist die Kunststoffverarbeitung, die chemische Industrie und die Herstellung von Skibindungen von wirtschaftlicher Bedeutung.
www.garmisch.de
nach oben
nach oben
nach oben
nach oben
Werbung:
nach oben
Kommentare:
nach oben
Social Bookmarks
Kommentar hinzufügen:
Umbau K80 Oktober 2015 & neuer Schanzenrekord
Die K80 wurde im Jahr 2015 umgebaut (Schanzentischneigung gesenkt & umgerüstet auf Peter Riedl Spur)
Neuer Schanzenrekord 12.02.17 Simon Steinbeisser (GER) 88 Meter
Anders Jacobsen mit 145 m neuer Rekordhalter. Die Weite wurde im Training aufgestellt.
Najazd
http://www.fis-ski.com/pdf/2012/JP/3112/2012JP3112RLT.pdf wg protokołu 22 belka to jest 107,5 długości najazdu, ale tutaj pisze że cały najazd to jest 103,5. To jaka jest prawda? Również w Klingenthal długość rozbiegu podana na stronie niezbyt się zgadza z tym co podaje FIS.
Sind sie dumm in Ga-Pa oder was?
Sie hatten frueher die kleinen Schanzen K-20 und K-43. Dann dachten sie ganz intelligent, dass eine K-20 fuer AnfaengerInnen zu gross ist undso wurde vor ca. 7 jahren die K-8 gebaut (die ich uebrigens leider nie bestiegen habe, weil ich zum letzten Mal 2003 in Ga-Pa gewesen bin). Dann muessten die kleinen Schanzen wegen des Umbaus abgerissen werden. Jetzt gibt es neue Schanzen und "natuerlich" K-20 ist die Kleinste. Warum?! Sie haben doch schon getestet, dass eine solche Schanze zu gross ist!
Sprostowanie odnośnie rekordu K43
Wygląda na to, że Estończyk Aigro nie uzyskał wcale tych 53,5 m. Najwyraźniej do oficjalnych wyników wkradł się błąd. Niemożliwe było w sumie aby tak odskoczył rywalom. W sprostowanych wynikach na fis-ski.com jego skorygowana odległość to 35,5 m.
W każdym bądź razie chyba masz dostęp do adresów IP i możesz sprawdzić kto pisze z jakiego. Ja zazwyczaj piszę z tego samego. I nie podaję nigdy nieprawdziwych informacji.
Ale on może też się podszywać pod email
Chociaż wątpię w jego inteligencję
-
Widzę, że jakaś menda podszywa się tutaj pode mnie. Proszę zwracać uwagę na adre e-mail. Mój ustatni wpis dotyczy skoczni w Autrans. Reszta to wypociny jakiegoś frajera.
Kawały
Jak cię bawią takie rzeczy to zmień pieluchę
New hill record K43
New hill record on K43 ski jump: 53,5 m (Artti Aigro EST, 2011-07-30, FIS Schüler Grand Prix)