Aktuelle Neuigkeiten:

Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet

Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag

Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert

200 Schanzenanlagen in den USA

Das Skisprungschanzen-Archiv erreicht 3000 Schanzenanlagen!

mehr


Sende uns deine Schanzen-Fotos und Informationen per Email!


Letzte Updates:

21.03.2023

SLOLog pod Mangartom

20.03.2023

ITATarvisio

19.03.2023

USA-MERumford   NEW!

SLOMengeš

18.03.2023

POL-DKarpacz

POL-DKarpacz

SWE-31Särna

GER-BWHinterzarten

CZE-HŽacléř   NEW!

17.03.2023

SLOŠmartno na Pohorju

16.03.2023

SPAMaraña   NEW!

USA-MABernardston   NEW!

USA-NYNew York City   NEW!

SVKŠtrbské Pleso

15.03.2023

POL-SWisła

mehr



Werbung:




Partner:

Peter Riedel Sports Technology

SkokiPolska.pl

Skispringen-Community Forum


Werbung:



GERGER-BYBad Kissingen

Sinnberg

Daten | Geschichte | Kontakt | Links | Karte | Foto-Galerie | Kommentare

.

Sinnbergschanze:

K-Punkt: 30 m
Anlauflänge: 50 m
Tischhöhe: 1,5 m
Weitere Schanzen: nein
Matten: nein
Baujahr: 1928
Umbauten: 1929, 1950, 1965
Status: abgerissen
Verein: SC Bad Kissingen
Koordinaten: 50.21441, 10.09307 Google Maps OpenStreetMap

nach oben

Geschichte:

Am Sinnberg, in der Nähe des Bis­marck­turmes, fanden die Sportler 1928 ein geeignetes Gelände mit der richtigen Hangneigung. Der Ab­sprung­hügel wurde in abendlicher Handarbeit im Sommer aufgeschüttet, der Hang präpariert. Der aus Bohlen und Bret­tern zusammen­ge­zim­merte Bak­ken, der Schanzentisch, hatte eine tal­sei­tige Höhe von 1,50 Metern. Der Anlauf war 50 Meter lang. Bei 16 Metern war der berühmte kritische Punkt. Der Eröffnungssprung am 27.01.1929 wurde von Willy Wegemer durchgeführt, der als Skiwart die treibende Kraft beim Schanzenbau war.
Bereits im Sommer 1929 wurde die Schanze dann umgebaut, so dass sie Weiten über 20 Meter erlaubte und außerdem eine kleine Jugendschanze errichtet.
Der zweite Weltkrieg bedeutete eine schmerzliche Zäsur im Betrieb an der Sprungschanze. Doch nach dem Krieg kam das Springen wieder in Schwung. Mehrere Wettkämpfe gab es jeden Winter, zu denen die Springer aus der ganzen Vorrhön und Rhön kamen. Dazu wurde die Schanze nach 1945 umgebaut zu einer K30 mit steinernem Schanzentisch.
1965 wurde die Schanze noch einmal für kurze Zeit reaktiviert. Heute erkennt man nur noch die Reste des steinern Tisches.

nach oben

Kontakt:

nach oben

Links:

nach oben

Karte:

nach oben

Foto-Galerie:


Werbung:


nach oben

Kommentare:

Kommentar hinzufügen:

Token:
Name:
Email:
Titel:
Eintrag:
fett | kursiv | unterstreichen | Link

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

nach oben



Social Bookmarks

Copyright © Skisprungschanzen-Archiv 2002-2023
www.skisprungschanzen.com