Aktuelle Neuigkeiten:

7000. Schanze ins Archiv aufgenommen!

Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet

Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag

Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert

200 Schanzenanlagen in den USA

mehr


Sende uns deine Schanzen-Fotos und Informationen per Email!


Letzte Updates:

10.12.2023

FIN-LLRovaniemi

CZE-LHarrachov

09.12.2023

CZE-HJánské Láznĕ

08.12.2023

CZE-LDesná

07.12.2023

POL-DSzklarska Poręba

NOR-03Oslo   NEW!

POL-SWisła

NOR-34Moelv   NEW!

NOR-30Skotselv   NEW!

NOR-38Notodden   NEW!

NOR-38Sandefjord   NEW!

NOR-34Skjåk   NEW!

NOR-18Sulitjelma   NEW!

06.12.2023

NOR-30Ski   NEW!

GER-BEBerlin

mehr



Werbung:




Partner:

Peter Riedel Sports Technology

SkokiPolska.pl

Skispringen-Community Forum


Werbung:



GERGER-BYArzberg

Daten | Geschichte | Schanzenrekorde | Kontakt | Karte | Kommentare

.

Klingelbrunnenschanze:

K-Punkt: 35 m
Männer Winter Schanzenrekord: 42,0 m (Heinrich Zapf BRD)
Weitere Schanzen: K20
Matten: nein
Baujahr: 1927
Umbauten: 1947, 1956
Status: abgerissen
Verein: TS Arzberg
Koordinaten: 50.052939, 12.202617 Google Maps OpenStreetMap

nach oben

Geschichte:

Ende der 20er Jahre, als der Skisport aufblühte und vielerorts Schanzen gebaut wurden, nahm diese Entwicklung auch in Arzberg, einem kleinen Städtchen in Ostoberfranken ihren Weg. Arthur Stöhr und die hiesigen Skipioniere errichteten im Klingelbrunnen die Schanze als Holzkonstruktion in Handarbeit, was damals kein leichtes Unterfangen war. Vor Ort wurden Bäume gefällt, entastet und entrindet und dann zur Anlauframpe zusammengezimmert.
1940 gab es den letzten Sprunglauf auf dieser Schanze und während des Krieges fiel der Schanzenturm ein. Doch bereits kurz nach dem Kriegsende machte sich die Turnerschaft wieder an den Aufbau und 1947 wurde sie wieder in Betrieb genommen. Anfang der 50er Jahre gab es vielfältige Sprungveranstaltungen, obwohl es durch die geringe Höhenlage wenige Traumwinter gab. Baulich wurde das hölzerne Bauwerk immer wieder ausgebessert und so nutzte Arthur Stöhr erneut die Chance, als das Bayernwerk sein Stromnetz modernisierte. Man erhielt sehr günstig demontierte Hochspannungsmasten, die zur 18 m hohen Anlaufkonstruktion von den Männern des Vereins montiert wurden. 1956 war sie fertig und erst zwei Jahre später wurde der Bau offiziell genehmigt!
Leider nahm das Interesse für Skispringen gegen Ende der 60er Jahre deutschlandweit ab. So auch in Arzberg, wo 1967 der letzte Sprunglauf durchgeführt wurde.1976 musste die Klingelbrunnen-Schanze abgerissen werden und heute erinnert die nachgebaute Holzschanze in Miniaturformat, welche beim historischen Festumzug auf dem Wagen der Turnerschaft zu bewundern war, an die einstige sportliche Epoche.

nach oben

Kontakt:

nach oben

Karte:


Werbung:


nach oben

Kommentare:

Kommentar hinzufügen:

Token:
Name:
Email:
Titel:
Eintrag:
fett | kursiv | unterstreichen | Link

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

nach oben



Social Bookmarks

Copyright © Skisprungschanzen-Archiv 2002-2023
www.skisprungschanzen.com