Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet
Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag
Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert
200 Schanzenanlagen in den USA
Das Skisprungschanzen-Archiv erreicht 3000 Schanzenanlagen!
26.09.2023
25.09.2023
24.09.2023
23.09.2023
22.09.2023
Werbung:
Partner:
.
K-Punkt: | 35 m |
Weitere Schanzen: | nein |
Matten: | nein |
Baujahr: | 1946 |
Jahr des Abbruchs: | 1959 |
Status: | abgerissen |
Verein: | SC Todtmoos |
Koordinaten: | 47.739343, 8.005238 ![]() ![]() |
Bereits 1914 fand in Todtmoos im Schwarzwald das erste Skifest mit Wettkämpfen im Alpinski, Skispringen und Langlauf statt. 1936 wurde dann die Sprungschanze direkt über dem Ort erweitert und ausgebaut, was dem Skispringen in Todtmoos großen Schwung verlieh.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde dann eine neue Schanze am Beckenbühl, die Hockkopfschanze, errichtet und beim alljährlich Dreikönigsspringen kamen Skispringer aus auch aus anderen Regionen an die Schanze. 1959 viel sie jedoch dem Bau einer Umgehungsstraße zum Opfer, wofür der SC Todtmoos mit 25.000 DM entschädigt wurde. Damit wurde aber keine neu Schanze errichtet, so dass das Skispringen in Todtmoos ein Ende fand.
Werbung:
Kommentar hinzufügen:
Schanzenrekord ?
Wer weiß noch die Weite des Schanzenrekordes - ich meine, es war Wolfgag Happle mit 56 Meter