Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet
Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag
Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert
200 Schanzenanlagen in den USA
Das Skisprungschanzen-Archiv erreicht 3000 Schanzenanlagen!
08.06.2023
07.06.2023
06.06.2023
05.06.2023
04.06.2023
03.06.2023
02.06.2023
01.06.2023
31.05.2023
30.05.2023
29.05.2023
28.05.2023
Werbung:
Partner:
.
K-Punkt: | 40 m |
![]() ![]() |
41,0 m (1969) |
Turmhöhe: | 14 m |
Anlauflänge: | 50 m |
Anlaufneigung: | 30° |
Weitere Schanzen: | nein |
Matten: | nein |
Baujahr: | 1953 |
Genutzt bis: | 1969 |
Jahr des Abbruchs: | 1972 |
Status: | abgerissen |
Verein: | SV Schramberg |
Koordinaten: | 48.210429, 8.360763 ![]() ![]() |
Anfang der 1950er Jahre wurden im Skiclub Schramberg Forderungen nach dem Bau einer eigenen Sprungschanze laut. 1953 begann man dann mit dem Bau einer 14 Meter hohen Holzschanze auf der Reute in Tennenbronn, wo aufgrund der schneesicheren Lage auch Langlauf möglich war. Im Winter 1953/54 wurden die ersten vereinsinternen Springen abgehalten. Die offizielle Eröffnung der Purpen-Schanze erfolgte dann am 15. Februar 1955 mit der Kreismeisterschaft in der nordischen Kombination. Aufgrund zahlreicher Probleme - Schneemangel, Schwierigkeiten mit der Präparierung und Desinteresse der Bevölkerung - wurde dort allerdings nur sporadisch gesprungen. Der letzte Wettkampf mit Schanzenrekord von 41 Metern fand 1969 statt. Nachdem die Skihütte 1970 abbrannte wurde die Schanze 1972 auch abgerissen.
Werbung:
Kommentar hinzufügen: