Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet
Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag
Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert
200 Schanzenanlagen in den USA
Das Skisprungschanzen-Archiv erreicht 3000 Schanzenanlagen!
26.03.2023
25.03.2023
24.03.2023
23.03.2023
22.03.2023
21.03.2023
20.03.2023
19.03.2023
18.03.2023
Werbung:
Partner:
.
K-Punkt: | 54 m |
![]() ![]() |
55,0 m (Thomas Prosser ![]() |
Matten: | nein |
Baujahr: | 1935 |
Umbauten: | 1967 |
Status: | außer Betrieb |
Koordinaten: | 48.735904, 10.109266 ✔ ![]() ![]() |
K-Punkt: | 16 m |
![]() ![]() |
18,5 m (Sven Kollmannsberger ![]() |
![]() ![]() |
5,5 m (Sophia Thurmer ![]() |
Baujahr: | 2000 |
Koordinaten: | 48.736264, 10.109888 ✔ ![]() ![]() |
Weitere Schanzen: | nein |
Matten: | ja |
Status: | in Betrieb |
Verein: | SC Königsbronn |
Koordinaten: | 48.735904, 10.109266 ✔ ![]() ![]() |
In Königsbronn in der Ostalb wurde 1935 die Herwartschanze als K30 erbaut. 1967 wurde das alte Holzanlaufgerüst durch eine Stahlkonstruktion ersetzt und die Schanze dann zur K45 vergrößert. Es wurde außerdem eine Flutlichanlage installiert und 1974 wurde die 30-Meter-Jugendmattenschanze fertiggestellt.
Anfang der 90er Jahre kam der Sprungsport in Königsbronn zum erliegen, doch seither geht es wieder aufwärts. Im Jahr 2000 wurde die Anfänger-Mattenschanze K16 eröffnet und zwei jahre später wurde auch die K35 renoviert und mit neuen Matten belegt. Die größe Schanze, auf der nun Sprünge an die 60 Meter möglich wären, ist nicht mehr benutzbar, der SC Königsbronn veranstaltet aber weiterhin jeden Sommer und Winter Wettkämpfe auf den kleineren Schanzen.
Werbung:
Kommentar hinzufügen: