Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert
200 Schanzenanlagen in den USA
Das Skisprungschanzen-Archiv erreicht 3000 Schanzenanlagen!
Neue Nachwuchsschanzen entstehen in China
Umbau der Średnia Krokiew in Zakopane abgeschlossen
22.05.2022
19.05.2022
18.05.2022
Werbung:
Partner:
.
K-Punkt: | 40 m |
![]() ![]() |
39,5 m (Martin Neuner ![]() |
Matten: | nein |
Baujahr: | 1923 |
Genutzt bis: | ca. 1926 |
Status: | abgerissen |
Weitere Schanzen: | nein |
Matten: | ja |
Baujahr: | 1995 |
Umbauten: | 2007-2012, 2018 |
Status: | in Betrieb |
Verein: | WSV Isny |
Koordinaten: | 47.674011, 10.080692 ✔ ![]() ![]() |
Der 1919 gegründete WSV Isny im Allgäu betrieb in seiner Geschichte einige Sprungschanzen.
Die Schwabenschanze an der Salmaser Höhe bei Wiederhofen, ca. 20 km südlich von Isny, wurde 1922 erbaut und vermutlich bis zum 2. Weltkrieg genutzt.
Direkt am Ort gab es ab 1924 die Dinkelacker-Schanze an der Felderhalde, die auch nach dem 2. Weltkrieg ab 1950 wieder in Betrieb war.
Für die Deutschen Skimeisterschaften 1924 wurde dann 1923 die Hasenberg-Schanze bei Großholzleute erbaut, die zusammen mit der Skizunft Leutkirch betrieben wurde. Den weitesten Sprung bei der DM am 03.02.1924 erzielte Martin Neuner aus Partenkirchen mit 39,5 Meter vor vielen Zuschauern, die mit Sonderzügen ins Allgäu kamen.
Die Hasenbergschanze wurde dann allerdings schon 1925/26 durch die größere Iberg-Schanze abgelöst, die bei Riedhölz/Maierhöfen ca. 5 km südlich von Isny erbaut wurde.
Nach dem 2. Weltkrieg wurde die Iberg-Schanze 1949 wieder in Betrieb genommen. Auf der Großschanze fanden von 1949 bis 1980 vier deutsche Meisterschaften statt.
Außerdem gab es ab 1972 die Fluckenschanze-K40 auf dem Gebiet von Maierhöfen.
1994/95 wurde dann eine komplett neue Schanzenanlage mit drei Mattenschanzen K60, K30, K15 am Iberg im Isnyer Ortsteil Großholzleute erbaut und damit die Skisprungaktivitäten komplett zurück an den Iberg verlegt. Die Anlage wurde am 2./3. Juli 1995 eingeweiht und wird seither für die Ausbildung junger Skispringer und (teilweise internationale) Jugendwettkämpfe genutzt. Die Mattenschanzen sind mit Flutlicht ausgestattet und wurden von 2007 bis 2012 für 473.000 Euro modernisiert. Durch einen 2012 gebauten Anbau konnte die K15 auch von jüngeren Athleten als K10 genutzt werden. Bei einer Modernisierung 2018/2019 wurde dieser durch eine permanente K5 ersetzt und der Aufsprunghang mit neuen Matten ausgestattet.
Werbung:
Kommentar hinzufügen:
cool!!!!!!
diese chanze ist sooooooooooooo cool!!!!!!!!!!