Aktuelle Neuigkeiten:

7000. Schanze ins Archiv aufgenommen!

Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet

Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag

Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert

200 Schanzenanlagen in den USA

mehr


Sende uns deine Schanzen-Fotos und Informationen per Email!


Letzte Updates:

10.12.2023

FIN-LLRovaniemi

CZE-LHarrachov

09.12.2023

CZE-HJánské Láznĕ

08.12.2023

CZE-LDesná

07.12.2023

POL-DSzklarska Poręba

NOR-03Oslo   NEW!

POL-SWisła

NOR-34Moelv   NEW!

NOR-30Skotselv   NEW!

NOR-38Notodden   NEW!

NOR-38Sandefjord   NEW!

NOR-34Skjåk   NEW!

NOR-18Sulitjelma   NEW!

06.12.2023

NOR-30Ski   NEW!

GER-BEBerlin

mehr



Werbung:




Partner:

Peter Riedel Sports Technology

SkokiPolska.pl

Skispringen-Community Forum


Werbung:



GERGER-BWCrailsheim

Daten | Geschichte | Schanzenrekorde | Kontakt | Links | Karte | Kommentare

.

Eichwaldschanze:

K-Punkt: 25 m
Männer Winter Schanzenrekord: 24,5 m (Berthold Kieninger BRD, 1953)
Turmhöhe: 7 m
Weitere Schanzen: nein
Matten: nein
Baujahr: 1951
Status: abgerissen
Verein: TSV Crailsheim
Koordinaten: 49.145447, 10.088299 Google Maps OpenStreetMap

nach oben

Geschichte:

Der TSV Crailsheim begann am 1. Juli 1950 mit dem Bau seiner Skisprungschanze im Eichwald. Die Bauleitung hatte der Vermessungsingenieur Hans Pauschinger. Vereinsmitglieder und weitere Freiwillige leisteten 3450 Stunden für Planung, Erd-, Beton- und Zimmererarbeiten. Crailsheimer Firmen spendeten Material und Lohnkosten in Höhe von 2010 DM. Am 16. Dezember 1951 wurde schließlich die rund 7 m hohe Holzkonstruktion des Anlaufturms fertig gestellt. Alsbald wurde die Schanze mit Kritischem Punkt von 25 m durch Vertreter des Bezirks Ostalb im Schwäbischen Skiverband abgenommen und als gut befunden.
Am 20. Januar 1952 kamen dann über 1000 Zuschauer zum Eröffnungsspringen. Den ersten Sprung absolvierte Julius Habermeier, der damalige Leiter der Skiabteilung des TSV Crailsheim. Aufgrund der kurz gewählten Anlauflänge enttäuschten die Sprungweiten im Eröffnungswettbewerb - Weitester war Walter Erben mit 16,5 Metern. Schon eine Woche später fanden die Jugendmeisterschaften des Bezirks Ostalb auf der Eichwaldschanze statt. Walter Erben gewann in der "Allgemeinen Klasse", doch den weitesten Sprung landete ein Sportler des SV Unterkochen mit 23,5 m. 1953 stellte Berthold Kieninger dann einen Schanzenrekord von 24,5 m auf.
Die Eichwaldschanze sorgte in mehreren kalten, schneereichen Wintern für Abenteuer und Vergnügen. Insbesondere die Faschingsspringen waren bei Zuschauern beliebt. Die aus Nadelholz gebaute Schanze zerfiel mit der Zeit jedoch und wärmere Winter machten eine Instandsetzung nicht rentabel. Die in den Wald geschlagene Schneise ist längst zugewachsen und so künden nur noch einzelne Betonpfeiler im Wald von Crailsheims Glanzzeit als Skisprungort.

nach oben

Kontakt:

nach oben

Links:

nach oben

Karte:


Werbung:


nach oben

Kommentare:

Kommentar hinzufügen:

Token:
Name:
Email:
Titel:
Eintrag:
fett | kursiv | unterstreichen | Link

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

nach oben



Social Bookmarks

Copyright © Skisprungschanzen-Archiv 2002-2023
www.skisprungschanzen.com