Aktuelle Neuigkeiten:

Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet

Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag

Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert

200 Schanzenanlagen in den USA

Das Skisprungschanzen-Archiv erreicht 3000 Schanzenanlagen!

mehr


Sende uns deine Schanzen-Fotos und Informationen per Email!


Letzte Updates:

25.09.2023

AUT-SSalzburg

24.09.2023

AUT-SSt. Wolfgang

23.09.2023

GER-SNJohanngeorgenstadt

AUT-STBad Aussee

22.09.2023

GER-SNGeyer

AUT-STPinggau   NEW!

GER-BWVöhrenbach

AUT-STBad Aussee

NOR-34Sør-Odal   NEW!

NOR-18Bodø

21.09.2023

AUT-OOGrünau im Almtal

20.09.2023

AUT-OOTrattenbach

19.09.2023

USA-MNDuluth   NEW!

AUT-OOSandl

USA-MNDuluth   NEW!

mehr



Werbung:




Partner:

Peter Riedel Sports Technology

SkokiPolska.pl

Skispringen-Community Forum


Werbung:



GERGER-BEBerlin

Teufelsberg

Daten | Geschichte | Schanzenrekorde | Kontakt | Karte | Foto-Galerie | Kommentare

.

Teufelsbergschanzen:

K-Punkt: 50 m
Männer Winter Schanzenrekord: 47,5 m (Wolfgang Müller BRD)
Koordinaten: 52.500225, 13.240257 Google Maps OpenStreetMap
Weitere Schanzen: K24
Matten: ja
Baujahr: 1955
Umbauten: 1962, 1964
Status: abgerissen
Verein: SC Pallas Berlin
Koordinaten: 52.500225, 13.240257 Google Maps OpenStreetMap

nach oben

Geschichte:

Die dritte Sprungschanze Berlins war schließlich die am Teufelsberg, die von dem international bekannten Sprungschanzenbauer Heini Klopfer in den fünfziger Jahren in ihrem Profil entworfen und errichtet wurde. Im Februar 1955 fand das erste Springen auf der 24 m-Schanze statt und schließlich am 4. März 1962 wurde dann am Teufelsberg die große Schanze vor 5.000 Zuschauern mit einem Eröffnungsspringen eingeweiht. Auch Jiri Raska und Olympiasieger Georg Thoma sind auf dieser Schanze, die einen Mattenbelag besaß und 1964 zur K50 erweitert wurde, gesprungen. Bereits 1969 fand die letzte große Veranstaltung am Teufelsberg statt, auf dem auch die Alpinskifahrer Berlins zuhause waren und Lift, Beschneiungs- und Flutlichtanlage besaßen.
Aufgrund mangelnder Unterhaltung verkam die Infrastruktur zunehmend und wurde 1999 ersatzlos abgerissen. Bei ausreichender Schneelage ist gleichwohl noch alpiner Skilauf auf Berlins einzigem Weinberg (112 m ü. NN) möglich, auch wenn der Hang zunehmend zuzuwachsen droht und Unebenheiten im Boden sich zur Gefahr erweisen.

Hier ein Entwurf, der das Skispringen am Teufelsberg wieder auferwecken könnte, mit zwei Schülerschanzen K27 und K45. Sie könnten im Winter beschneit und im Sommer mit Sprungmatten belegt genutzt werden. Unterhalb der Absprungzone beider Schanzen ist ein Schanzenhaus mit Aufenthaltraum und Toiletten integriert. Der Entwurf ist eine studentische Arbeit von Stefan Gurk, Jessica Schlösser und Oliver Klare, eine Umsetzung ist nicht geplant.
www.stefan-gurk.de

nach oben

Kontakt:

nach oben

Karte:

nach oben

Foto-Galerie:


Werbung:


nach oben

Kommentare:

Kommentar hinzufügen:

Token:
Name:
Email:
Titel:
Eintrag:
fett | kursiv | unterstreichen | Link

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

1)   Martin   schrieb am 01.01.2016 um 21:31:

Koordinaten sicher?

Hallo Skisprungschanzenteam,
wegen eines Geocaches habe ich Eure angaben zum Auffinden der Sprungschanze verwendet. Leider ohne Erfolg. Ich bin nicht wirklich weiter, habe jedoch ein Foto der Schanze gefunden. http://www.berlin.de/geschichte/historische-bilder/suche/index.php?popup&big&place=Teufelsberg&page=7 In meinen Augen kann die Schanze nicht an der von Euch angegebenen Stelle sein, da der Dachsberg den Blick auf das Olympiastadion und das Corbusier-Haus verbirgt. Habt Ihr evtl. noch mehr Informationen für ein Update?
Herzliche Grüße aus Berlin
Martin Hänel

nach oben



Social Bookmarks

Copyright © Skisprungschanzen-Archiv 2002-2023
www.skisprungschanzen.com