Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag
Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert
200 Schanzenanlagen in den USA
Das Skisprungschanzen-Archiv erreicht 3000 Schanzenanlagen!
Neue Nachwuchsschanzen entstehen in China
17.08.2022
16.08.2022
15.08.2022
14.08.2022
13.08.2022
12.08.2022
Werbung:
Partner:
.
K-Punkt: | 25 m |
![]() ![]() |
30,5 m (Reidar Andersen ![]() |
Turmhöhe: | 18,3 m |
Anlauflänge: | 30,5 m |
Weitere Schanzen: | nein |
Matten: | ja |
Baujahr: | 1950 |
Status: | abgerissen |
Verein: | Ski Club of Great Britain |
Koordinaten: | 51.563679, -0.171643 ✔ ![]() ![]() |
Im Jahre 1950 kamen 25 Norweger mit 45 Tonnen Schnee im Gepäck nach Nord-London, um dort einen Skisprung-Wettbewerb zu veranstalten. Am 24. März 1950 kamen 18.000 zu einem und am 25. insgesamt 52.000 zu zwei Wettkämpfen an die Schanze, die vom Ski Club of Great Britain und dem Osloer Skiverband veranstaltet wurden.
Am 25. März des Jahres traten die beiden traditionsreichen Universitäten Cambridge und Oxford, das gewann, gegeneinander an und auch die Londoner Stadtmeisterschaft wurde ausgetragen, die der Norweger Arne Hoel gewann. Leider kam es danach nie wieder zu einem weitern Springen dieser Art.
Werbung:
Kommentar hinzufügen:
I went to this.
At age 11 this was my first experience of ski jumping and have followed it on TV since.