Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag
Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert
200 Schanzenanlagen in den USA
Das Skisprungschanzen-Archiv erreicht 3000 Schanzenanlagen!
Neue Nachwuchsschanzen entstehen in China
14.08.2022
13.08.2022
12.08.2022
11.08.2022
10.08.2022
Werbung:
Partner:
.
Schanzengröße: | HS 65 |
K-Punkt: | 60 m |
![]() ![]() |
63,5 m (Enzo Milesi ![]() |
![]() ![]() |
55,5 m (Lilou Zepchi ![]() |
Baujahr: | 2004 |
Koordinaten: | 45.431072, 6.615610 ✔ ![]() ![]() |
Weitere Schanzen: | nein |
Matten: | ja |
Zuschauerkapazität: | 12.000 |
Baujahr: | 1990 |
Umbauten: | 2011-2013 |
Status: | in Betrieb |
Verein: | CS Courchevel |
Koordinaten: | 45.431002, 6.614933 ✔ ![]() ![]() |
Die erste Holzschanze im Ortsteil Le Praz von Courchevel wurde bereits Anfang der 1930er Jahre erbaut. 1944 entstand dann eine weitere temporäre Schanze an der Stelle der heutigen Anlage. Weitere Schanzen gab es außerdem in Courchevel 1850.
Die K120 und K90 wurden für die Olympischen Winterspiele 1992 in Albertville errichtet. Die Bauarbeiten begannen 1989, wobei 30.000 m³ an Erde und Gestein bewegt werden mussten um die Schanze windgeschützt in den Hang zu graben. Bis zu 200 Bauarbeiter waren gleichzeitig beschäftigt und die Gesamtkosten beliefen sich auf knapp 20 Mio. Euro - mehr als doppelt sie viel wie ursprünglich veranschlagt. Bei den Olympischen Wettbewerben 1992 gewann Toni Nieminen das Großschanzen- und Ernst Vettori das Normalschanzenspringen, in der Mannschaft war Finnland erfolgreich.
Seither werden die Schanzen neben ganzjährigen Trainingseinheiten, hauptsächlich im Sommer Grand Prix und bei COC-Veranstaltungen genutzt. 2004 wurde eine K60-Trainingsschanze auf dem Hang der Normalschanze für ca. 1 Mio. Euro ergänzt.
Als Ersatz für die nicht mehr genutzte Schanze am Eisstadion in Courchevel 1850 wurde 2007/08 eine kleine K25-Mattenschanze, Ninoufbakken genannt, neben den anderen Schanzen in Le Praz errichtet.
Da 2011 das Zertifikat beider Schanzen auslief, entschied man sich die Schanzen zu modernisieren. Bereits im Mai 2011 begann man damit, den Anlauf und die Startgates der K90 zu erneuern. Bis zum August soll dann auch die Spur durch das moderne SKI-LINE System ersetzt werden. Nach den Grand Prix Springen am 11. und 12. August 2011 wurde der Anlauf der K120 mit einer Keramikspur der Marke Porsgrund ausgestattet. Bis zum Frühjahr 2012 wurden dann die Matten ausgetauscht und eine neue Bewässerungsanlage installiert. Zudem wurde noch ein "Nordic House" gebaut. Dieses beherbergt eine Sporthalle, ein Fitnesszentrum, eine Zuschauerterrasse mit 200 Plätzen, sowie Räumen für das Organisations-Komitee (OK) und zur Unterbringung von Athleten. Die Kosten für diese Modernisierung und Erweiterung beliefen sich auf 1,5 Mio. Euro.
Werbung:
Kommentar hinzufügen:
durring 2017 sgp the hill data according to fis was k 125 and hs 135 was there a reconstruction that i missed?
New ladies record - Lucile Morat 98 m
http://www1.ffs.fr/site/resultats/resultats3.php?act2=SAUT&epr=40343
Please add another hill record. It's 127,5 m by Tommy Ingebrigtsen (NOR) on 17.12.1993. He improved Toni Nieminen's HR of 127,0 m. But I have no idea if it was during the training of quali session.
Rekordy skoczni
Nie rozumiem o co w ogóle ta cała dyskusja. Sprawa jest oczywista. Lista rekordów wpisana na stronę jest jak najbardziej prawidłowa. I nie ma co więcej dyskutować. @Marco źle podchodzi do kwestii rekordów skoczni. Oczywiście jest on w błędzie. Bierzemy zawsze pod uwagę kolejność ustanawiania rekordów. Więc po odległości 119.5 m może być 120 m jeśli skok został oddany po poprzednim. Kobiecy rekord Mattel 119,5 m jako pierwsza pobiła Evelyn Insam skacząc 127 m, więc kolejny rekord musi już być większy od 127 m.
Kann Marcos Post nur zustimmen! Es sind doch nach Coline Mattels Rekord am 14.10.2012 mehrere Athletinnen beim SGP 2013 weiter gesprungen bzw. haben die vorherige Weite eingestellt, auch die Französin selbst. Die zwischenzeitlich neuen Weiten sind alle vom selben Tag. Es ist doch egal, ob Training, Trial Round oder official Results. Die Hauptsache ist doch, man führt eine Liste, in dem die Rekorde nach Datum und Weite aufgelistet sind. Alle Rekorde vom 14.08 gehören auch in die Liste der Schanzenrekorde!
@Marco
I don't see your point.
You have to consider the order of the jumps during the training!
@Pawel Borkowski: The list is correct! I have seen all the results (results training, results trial round and official results). Then, i look at the jumps over 119,5 m from Coline Mattel (FRA) and i post the still higher jumps here at this site.
I am glad it is not - if it was, it would be a real mess ;-)
To Marco
Your list isn't correct. Look at the result list of official training: http://www.fis-ski.com/pdf/2014/JP/3731/2014JP3731RLT.pdf
Bitte vervollständige die Schanzenrekorde bei den Damen:
14.08.2013: 119,5 m Julia Clair (FRA)
14.08.2013: 120,0 m Coline Mattel (FRA)
14.08.2013: 120,0 m Ulrike Graessler (GER)
14.08.2013: 120,5 m Irina Avakumova (RUS)
14.08.2013: 121,0 m Sara Takanashi (JPN)
14.08.2013: 121,5 m Jessica Jerome (USA)
14.08.2013: 121,5 m Coline Mattel (FRA)
14.08.2013: 121,5 m Atsuko Tanaka (CAN)
14.08.2013: 122,0 m Taylor Henrich (CAN)
14.08.2013: 122,5 m Coline Mattel (FRA)
14.08.2013: 123,0 m Coline Mattel (FRA)
14.08.2013: 123,5 m Ulrike Graessler (GER)
14.08.2013: 124,0 m Atsuko Tanaka (CAN)
14.08.2013: 124,5 m Yuki Ito (JPN)
14.08.2013: 125,5 m Sara Takanashi (JPN)
14.08.2013: 126,0 m Sara Takanashi (JPN)
14.08.2013: 126,0 m Ulrike Graessler (GER)
14.08.2013: 126,5 m Elena Runggaldier (ITA)
...
14.08.2013: 127,0 m Sara Takanashi (JPN)
14.08.2013: 127,5 m Eva Logar (SLO)
14.08.2013: 127,5 m Lea Lemare (FRA)
14.08.2013: 128,5 m Atsuko Tanaka (CAN)
14.08.2013: 128,5 m Maja Vtic (SLO)
14.08.2013: 129,5 m Jacqueline Seifriedsberger (AUT)
...
14.08.2013: 130,5 m Sara Takanashi (JPN)