Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet
Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag
Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert
200 Schanzenanlagen in den USA
Das Skisprungschanzen-Archiv erreicht 3000 Schanzenanlagen!
24.03.2023
23.03.2023
22.03.2023
21.03.2023
20.03.2023
19.03.2023
18.03.2023
17.03.2023
16.03.2023
Werbung:
Partner:
.
K-Punkt: | 75 m |
![]() ![]() |
82,5 m (Giacomo Aimoni ![]() |
Weitere Schanzen: | nein |
Matten: | nein |
Baujahr: | 1945 |
Umbauten: | 1955 |
Jahr des Abbruchs: | 1974 |
Status: | abgerissen |
Verein: | Ski Club Val de Morteau |
Koordinaten: | 47.063253, 6.602901 ✔ ![]() ![]() |
Die erste Holzschanze in Morteau wurde 1945 erbaut und im folgenden Winter eingeweiht. Von 1951 an fand alljährlich ein großer, internationaler Wettkampf statt, der von einer Schokoloadenfabrik gestiftete "Coupe Klaus". Die besten Springer Frankreichs und zahlreiche Athleten aus den benachbarten Aplenländern nahmen an den Pokalwettkämpfen teil, zu den bis zu 12.000 Zuschauer an die Schanze kamen.
1955 wurde die Skisprungschanze von Morteau dann vergößert und mit einem Stahlturm ausgestattet. Ab Ende der 1950er Jahre mussten einige "Coupe Klaus"-Wettkämpfe wegen Schneemangels abgesagt werden (1959, 1961, 1962 & 1964). Der Höhepunkt der Schanzengeschichte waren jedoch noch die französischen Meisterschaften 1964. Die alljährlichen Pokalspringen fanden bis 1973 statt, doch dann wurden sie aufgrund von mangelndem Geld, Unterstützung und öffentlichem Interesse eingestellt. Die Schanze wurde dann 1974 vom Skiclub aufgegeben.
Werbung:
Kommentar hinzufügen: