Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag
Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert
200 Schanzenanlagen in den USA
Das Skisprungschanzen-Archiv erreicht 3000 Schanzenanlagen!
Neue Nachwuchsschanzen entstehen in China
04.02.2023
03.02.2023
Werbung:
Partner:
.
K-Punkt: | 28 m |
![]() ![]() |
29,5 m |
Tischhöhe: | 2 m |
K-Punkt: | 12 m |
![]() ![]() |
12,5 m |
Weitere Schanzen: | nein |
Matten: | nein |
Baujahr: | 1904 |
Jahr des Abbruchs: | 1939 |
Status: | abgerissen |
Verein: | Helsingin Hiihtoklubi |
Koordinaten: | 60.189760, 24.938080 ✔ ![]() ![]() |
Erste Skisprungaktivitäten in Alppila begannen bereits im 19. Jahrhundert. 1904 begann dann der Bau einer permanenten Schanze. Diese wurde am 5. März 1905 eingeweiht. Über viele Jahre war der Standort dann das Zentrum des Skispringens in Helsinki. Die örtlichen Athleten waren sehr stolz auf die größere der Alppilan hyppyrimäki. Auf der K28-Schanze fanden bereits 1906 erste internationale Wettkämpfe statt. Die hölzerne Konstruktion hatte einen 2 Meter hohen Schanzentisch und war daher für viele Athleten sehr schwierig zu springen. Daneben gab es auch eine kleinere K12-Schanze. Die Alppilan hyppyrimäki verlor ihre Popularität mit dem Ausbau des Herttoniemi-Schanzenkomplexes 1936 und wurde schließlich 1939 abgerissen.
Werbung:
Kommentar hinzufügen: