Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet
Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag
Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert
200 Schanzenanlagen in den USA
Das Skisprungschanzen-Archiv erreicht 3000 Schanzenanlagen!
02.06.2023
01.06.2023
31.05.2023
30.05.2023
29.05.2023
28.05.2023
27.05.2023
Werbung:
Partner:
.
K-Punkt: | 45 m |
![]() ![]() |
54,0 m (Oldřich Buďárek ![]() |
Weitere Schanzen: | K25 |
Matten: | nein |
Baujahr: | 1929 |
Umbauten: | 1956 |
Genutzt bis: | 1967 |
Koordinaten: | 49.783333, 13.516944 ✔ ![]() ![]() |
K-Punkt: | 10 m |
Weitere Schanzen: | K10 |
Matten: | ja |
Baujahr: | 1955 |
Genutzt bis: | 1957 |
Koordinaten: | 49.785556, 13.520000 ✔ ![]() ![]() |
Weitere Schanzen: | nein |
Status: | abgerissen |
Verein: | TJ Spartak / Ski klub Dýšina |
Koordinaten: | 49.783333, 13.516944 ✔ ![]() ![]() |
Die erste Sprungschanze in Nová Huť, einem Ortsteil von Dýšina westlich von Pilsen, wurde 1929 unter der Federführung des Skisportlers Emanuel Šonský erbaut. Die 45-Meter-Schanze befand sich am Westhang des 443 m hohen Kokotsko. 1930 waren dort sogar die norwegischen Spitzenspringer um Sigmund Ruud zugast. In den 1930er Jahren fanden dort auch bis in den 2. Weltkrieg hinein viele Wettkämpfe statt. Nach 1941 wurde die Schanze nur noch 1963 und 1967 wettkampfmäßig genutzt.
Von 1955 bis 1957 gab es außerdem zwei kleine Jugendschanzen, die im Sommer mit Strohmatten belegt wurden.
Werbung:
Kommentar hinzufügen: