Aktuelle Neuigkeiten:

7000. Schanze ins Archiv aufgenommen!

Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet

Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag

Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert

200 Schanzenanlagen in den USA

mehr


Sende uns deine Schanzen-Fotos und Informationen per Email!


Letzte Updates:

07.12.2023

POL-DSzklarska Poręba

NOR-03Oslo   NEW!

POL-SWisła

NOR-34Moelv   NEW!

NOR-30Skotselv   NEW!

NOR-38Notodden   NEW!

NOR-38Sandefjord   NEW!

NOR-34Skjåk   NEW!

NOR-18Sulitjelma   NEW!

06.12.2023

NOR-30Ski   NEW!

GER-BEBerlin

GER-RPEmmerzhausen

NOR-30Snarum   NEW!

POL-SWisła

NOR-38Sandefjord   NEW!

mehr



Werbung:




Partner:

Peter Riedel Sports Technology

SkokiPolska.pl

Skispringen-Community Forum


Werbung:



CZECZE-LJilemnice

pod Lázněmi

Daten | Geschichte | Karte | Foto-Galerie | Kommentare

.

Můstek na Kozinci:

K-Punkt: 28 m
Baujahr: 1914
Koordinaten: 50.628204, 15.506086 Google Maps OpenStreetMap

Můstek pod lázněmi:

K-Punkt: 20 m
Baujahr: 1960
Koordinaten: 50.611879, 15.509829 Google Maps OpenStreetMap
Weitere Schanzen: nein
Matten: nein
Status: abgerissen
Verein: Ski Klub Jilemnice
Koordinaten: 50.611879, 15.509829 Google Maps OpenStreetMap

nach oben

Geschichte:

In Jilemnice wurde 1914 die erste Sprungschanze "na Kozinci" errichtet. Dort waren Sprünge bis fast 30 Meter möglich.
Nach dem Vorbild der Selfranga-Schanze im schweizerischen Klosters erbaut wurde 1922 von K. Matějka die Schanze "na Chmelnici" erbaut. Sie hatte einen großen Anlaufturm und 1929 sprang Sigmund Ruud dort mit 51 Metern Schanzenrekord. Danach wurde die Schanze umgebaut, der Aufsprunghang um 10 m nach oben verlängert und ein Kampfrichterturm erbaut. Für diesen Umbau waren die beiden Ingenieure Hykš und Jarolímek verantwortlich und S. Ruud war als Berater tätig. Kurios an der Schanze war, dass sie sich über die Gebiete der drei Ortsteile Víchová nad Jizerou, Hrabačov und Dolní Štepanice von Jilemnice erstreckte. 1931 wurde dann ein großes Springen veranstaltet, bei dem sogar 30.000 Zuschauer an die Schanze kamen. Ganz vorne landeten dabei Sigmund Ruud und A. Bartoněm aus Vysoké.
Nach dem 2. Weltkrieg machte Karel Jarolímek Pläne zum Wiederaufbau der Schanze. Dieser erfolgte dann 1952 als K50 mit hölzernem Anlauf und steinernm Schanzentisch.
Außerdem wurde Anfang der 60er Jahre eine kleine Schanze nahe der Eisenbahnbrücke erbaut. Die "pod lázněmi" wurde von Josef Zíta konzipiert und die Reste sind auch heute noch zu erkennen.

nach oben

Karte:

nach oben

Foto-Galerie:


Werbung:


nach oben

Kommentare:

Kommentar hinzufügen:

Token:
Name:
Email:
Titel:
Eintrag:
fett | kursiv | unterstreichen | Link

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

nach oben



Social Bookmarks

Copyright © Skisprungschanzen-Archiv 2002-2023
www.skisprungschanzen.com