Aktuelle Neuigkeiten:

Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet

Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag

Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert

200 Schanzenanlagen in den USA

Das Skisprungschanzen-Archiv erreicht 3000 Schanzenanlagen!

mehr


Sende uns deine Schanzen-Fotos und Informationen per Email!


Letzte Updates:

30.03.2023

GER-BWAlpirsbach   NEW!

GER-NWBrilon

29.03.2023

GER-HERetterode

28.03.2023

GER-SNDresden   NEW!

GER-SNDresden   NEW!

SLOPlanica

27.03.2023

SLOPlanica

26.03.2023

GER-BWSchramberg   NEW!

SLOLjubno ob Savinji

25.03.2023

GER-SNCoswig   NEW!

CHNYabuli

SUI-01Le Brassus

SLOSpodnja Lipnica

24.03.2023

SLOHrušica

23.03.2023

SLOKranjska Gora

mehr



Werbung:




Partner:

Peter Riedel Sports Technology

SkokiPolska.pl

Skispringen-Community Forum


Werbung:



CZECZE-LDesná III Černá Rička

Daten | Geschichte | Karte | Foto-Galerie | Kommentare

.

Skokanský můstek:

K-Punkt: 59 m
Weitere Schanzen: nein
Matten: nein
Baujahr: 1925
Umbauten: 1948, 1952
Status: abgerissen
Verein: WSV Schwarzenthal, SK Windsbraut
Koordinaten: 50.772090, 15.336807 Google Maps OpenStreetMap

nach oben

Geschichte:

Die erste Skisprungschanze in Desná III (seinerzeit Černá Rička) wurde vom Wintersportverein (WSV) Schwarzenthal gebaut. Von 1925 an fanden dort Wettkämpfe statt, 1926 sogar mit Beteiligung von Tschechiens besten Springern und internationaler Konkurrenz. Der damalige SK Windsbraut aus dem heutigen Ort Polubný trug seine Wettkämpfe ebenfalls hier aus. Auch der erste Tschechoslowakische Olympiamedaillengewinner Rudolf Burkert (Bronze in der Nordischen Kombination 1928 in St. Moritz, sprang von dieser Schanze.
1948, also nach dem Zweiten Weltkrieg wurde eine neue Schanze mit einem K-Punkt von 59 Metern gebaut. Der Anlaufturm war aus Holz, der Rest waren natürliche Elemente - einzige Ausnahme: Der Auslauf, denn dieser war eine Holzbrücke, der die Straße überquerte, die zu einem nahegelegenen Haus führte. Leider war der Bau diese Schanze alles andere als professionell und so stürzten alle nicht-natürlichen Tele noch vor dem geplanten Pokalspringen ein. Mit Hilfe von Einheimischen wurde der Schaden jedoch repariert.
1952 wurde die Schanze dann unter der Anleitung von Josef Zita nochmals renoviert. Im Jahr darauf war auch der Kampfrichterturm fertig. Danach fanden dann in den 1950ern und 1960ern regelmäßig Springen statt, die Schanze wurde bis in die 1970er hinein genutzt.

nach oben

Karte:

nach oben

Foto-Galerie:


Werbung:


nach oben

Kommentare:

Kommentar hinzufügen:

Token:
Name:
Email:
Titel:
Eintrag:
fett | kursiv | unterstreichen | Link

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

nach oben



Social Bookmarks

Copyright © Skisprungschanzen-Archiv 2002-2023
www.skisprungschanzen.com