Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag
Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert
200 Schanzenanlagen in den USA
Das Skisprungschanzen-Archiv erreicht 3000 Schanzenanlagen!
Neue Nachwuchsschanzen entstehen in China
01.07.2022
30.06.2022
29.06.2022
Werbung:
Partner:
.
K-Punkt: | 28 m |
![]() ![]() |
37,0 m (Miloslav Bělonožník ![]() |
Weitere Schanzen: | nein |
Matten: | nein |
Baujahr: | 1951 |
Umbauten: | 1956 |
Genutzt bis: | 1960 |
Jahr des Abbruchs: | 1965 |
Status: | abgerissen |
Koordinaten: | 49.294150, 14.461000 ✔ ![]() ![]() |
Für den Bau einer ersten Schanze in Bechyně 1950/51 mit einem 2 Meter hohen hölzernen Anlaufturm war eine Gruppe um Josef Cimbálník verantwortlich. Auch Olympiateilnehmer Miloslav Bělonožník war öfters zu Wettkämpfen auf der Schanze zugast und stellte 1956 mit 37 Metern den Schanzenrekord auf. Kurze Zeit später wurde die Eliáška-Schanze umgebaut und bekam einen Stahlturm mit Holzkomponenten. In den folgenden Jahren ließen schneearme Winter kaum Sprünge zu, außerdem beschädigten Hochwasser die Schanze immer wieder und Holzteile wurden morsch. Schon 1960 fanden dann die letzten Sprünge statt und 1965 wurde sie nach einem Brand entfernt.
Werbung:
Kommentar hinzufügen: