Aktuelle Neuigkeiten:

7000. Schanze ins Archiv aufgenommen!

Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet

Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag

Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert

200 Schanzenanlagen in den USA

mehr


Sende uns deine Schanzen-Fotos und Informationen per Email!


Letzte Updates:

10.12.2023

FIN-LLRovaniemi

CZE-LHarrachov

09.12.2023

CZE-HJánské Láznĕ

08.12.2023

CZE-LDesná

07.12.2023

POL-DSzklarska Poręba

NOR-03Oslo   NEW!

POL-SWisła

NOR-34Moelv   NEW!

NOR-30Skotselv   NEW!

NOR-38Notodden   NEW!

NOR-38Sandefjord   NEW!

NOR-34Skjåk   NEW!

NOR-18Sulitjelma   NEW!

06.12.2023

NOR-30Ski   NEW!

GER-BEBerlin

mehr



Werbung:




Partner:

Peter Riedel Sports Technology

SkokiPolska.pl

Skispringen-Community Forum


Werbung:



CANCAN-SKSaskatoon

Daten | Geschichte | Links | Karte | Foto-Galerie | Videos | Kommentare

.

John Ingvald Jump at Varsity Site (Ski Jump Coulee):

K-Punkt: 40 m
Turmhöhe: 25,6 m
Baujahr: 1931
Umbauten: 1936, 1963
Genutzt bis: 1974
Jahr des Abbruchs: 1978
Koordinaten: 52.139008, -106.639244 Google Maps OpenStreetMap

Saskatchewan Jump at Devil's Dip:

K-Punkt: 20 m
Baujahr: 1929
Genutzt bis: 1930
Koordinaten: 52.134063, -106.643246 Google Maps OpenStreetMap
Weitere Schanzen: nein
Matten: nein
Status: abgerissen
Verein: Saskatoon Ski Club
Koordinaten: 52.139008, -106.639244 Google Maps OpenStreetMap

nach oben

Geschichte:

Die erste Schanze am Ufer des Saskatchewan-Flusses, nahe der größten Stadt des gleichnamigen kanadischen Territoriums, wurde 1929/30 vom Saskatoon Ski Club mit Erlaubnis der Universität an der "Teufelssenke" gebaut und daher "Devil’s Dip Ski Jump" genannt. Sie wurde am 18.01.1930 eröffnet, doch im Lauf des Winters brach sich ein Springer das Bein und so musste die Schanze auf Geheis der Universität sofort wieder geschlossen werden.
Bereits im darauf folgenden Winter wurde ein paar hundert Meter nördlich eine neue, größere Schanze mit einem ca. 18 Meter hohen Anlaufturm an der "Varsity Site" errichtet. Der erste Rekord dort betrug 97 Fuß (29.5 m) durch Dave Wood. 1933 wurde ein Clubhaus hinzugefügt und 1936 wurde die auch "Ski Jump Coulee" genannte Schanze umgebaut und mit einem neuen, gut 25 Meter hohen Turm ausgestattet. Die Schanze wurde über viele Jahrzehnte genutzt und die Springen dort zogen bis zu 2.500 Zuschauer an. Außerdem wurden dort auch Abfahrthänge, ein Skilift und eine Schlittenbahn betrieben.
Obwohl das Interesse am Skispringen schon abgenommen hatte, wurde die Schanze 1963 rekonstruiert um den Auslauf vom Fluss auf's Ufer auszurichten und dadurch verkleinert. 1974 erfolgte jedoch die Schließung und 1978 der Abriss. 1971 fanden dann Kanadischen Winterspiele in Saskatoon statt, wozu eine neue Wintersportanlage am Mt. Blackstrap er­schlos­sen wurde, was auch die übrigen Anlagen am Varsity Site Standort überflüssig machte.

nach oben

Links:

nach oben

Karte:

nach oben

Foto-Galerie:

nach oben

Videos:


Werbung:


nach oben

Kommentare:

Kommentar hinzufügen:

Token:
Name:
Email:
Titel:
Eintrag:
fett | kursiv | unterstreichen | Link

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

nach oben



Social Bookmarks

Copyright © Skisprungschanzen-Archiv 2002-2023
www.skisprungschanzen.com