Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet
Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag
Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert
200 Schanzenanlagen in den USA
Das Skisprungschanzen-Archiv erreicht 3000 Schanzenanlagen!
22.09.2023
21.09.2023
20.09.2023
19.09.2023
18.09.2023
17.09.2023
16.09.2023
Werbung:
Partner:
.
Schanzengröße: | HS 42 |
K-Punkt: | 40 m |
Weitere Schanzen: | K27, K5 |
Matten: | ja |
Baujahr: | 1985 |
Umbauten: | 2007 |
Genutzt bis: | 2015 |
Status: | außer Betrieb |
Verein: | WSV Eisenerz, NAZ Eisenerz |
Koordinaten: | 47.542715, 14.879233 ✔ ![]() ![]() |
Der WSV Eisenerz und das Skiinternat mit dem Nordischen Ausbildungszentrum verfügten über lange Jahre über zwei Schanzenkomplexe, die Erzbergschanzen und die Tull-Mattenschanzen. Zuvor gab es außerdem die alte Erzbergschanze am Kressenberg. Sie sind die Heimat von österreichischen Weltklasseathleten wie Daniela Iraschko-Stolz, Mario Stecher, David Zauner oder Reinhold Bachler.
Die Mattenschanzen K71 und K36 am Tull nahe des Ortszentrums von Eisenerz wurden im Juni 1985 mit einem internationalen Sommerspringen eingeweiht. 2007 wurden die Schanzen am Tull neu profiliert und ergänzt. Sie wurden vom WSV Eisenerz und den Springern aus dem NAZ zum Training in den Sommermonaten genutzt. Im Winter waren sie eher selten in Gebrauch, da dann auf den Erzbergschanzen gesprungen wurde.
Mit dem Ausbau und der Mattenbelegung der Erzbergschanzen in der Ramsau wurden die Tull-Schanzen 2015/2016 geschlossen.
Werbung:
Kommentar hinzufügen: