2500 Schanzenanlagen jetzt im Archiv!
Die (fast) vergessenen Schanzen Polens
Das Skisprungschanzen-Wörterbuch
Über 5000 Skisprungschanzen in unserem Archiv!
Normalschanze in Nordkorea entdeckt!
17.04.2021
16.04.2021
15.04.2021
14.04.2021
13.04.2021
12.04.2021
11.04.2021
10.04.2021
09.04.2021
08.04.2021
Werbung:
Partner:
.
K-Punkt: | 55 m |
![]() ![]() |
64,0 m |
Anlaufneigung: | 25° |
Tischlänge: | 8 m |
Tischneigung: | 6° |
Tischhöhe: | 2,4 m |
Aufsprungneigung: | 36° |
Weitere Schanzen: | nein |
Matten: | nein |
Baujahr: | 1946 |
Jahr des Abbruchs: | 1974 |
Status: | abgerissen |
Verein: | WSV Tschagguns |
Koordinaten: | 47.072929, 9.900989 ✔ ![]() ![]() |
Erste Ansätze des Skispringens im Montafon waren bereits ab 1909 in Schruns und Tschagguns vorhanden. Mit der Rhätikonschanze in Latschau gab es ab 1930 eine 40-Meter-Schanze in Tschagguns.
Als Ergänzung zur 1937 erbauten Zelfenschanze wurden am 29.12.1946 ein weitere Sprungschanze am Ziegerberg namens Ing.-Ohneberg-Schanze eingeweiht. 1947 wurde dort das erste Nachtspringen ausgetragen und außerdem fanden die Sprungwettbewerbe der Nordisch-Kombinierten bei den österreichischen Skimeisterschaften 1947 statt.
Die Österreichischen Skimeisterschaften 1957 und die Jugendmeisterschaften 1956 wurden noch einmal in Tschagguns/Schruns veranstaltet. Außerdem wurden die Landesmeisterschaften 1958, 1960 und 1964 auf der Ing.-Ohneberg-Schanze ausgetragen.
Zusätzlich wurde 1954 auch noch die Montafoner Jugendschanze in Schruns mit einem kritischen Punkt von 25 m eröffnet und um 1963 gab es eine Kombinationsschanze in Gaschurn.
Nach der Aufgabe der Zelfenschanze in den 60er Jahren sollte die Ing.-Ohnebergschanze 1974 modernisiert werden, doch die 360.000 Schilling wurden letztenendes nicht investiert und die Schanzenanlage ebenfalls aufgegeben.
Werbung:
Kommentar hinzufügen: