Aktuelle Neuigkeiten:

Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet

Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag

Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert

200 Schanzenanlagen in den USA

Das Skisprungschanzen-Archiv erreicht 3000 Schanzenanlagen!

mehr


Sende uns deine Schanzen-Fotos und Informationen per Email!


Letzte Updates:

22.09.2023

GER-SNGeyer

GER-SNJohanngeorgenstadt

AUT-STPinggau   NEW!

GER-BWVöhrenbach

AUT-STBad Aussee

NOR-34Sør-Odal   NEW!

NOR-18Bodø

21.09.2023

AUT-OOGrünau im Almtal

20.09.2023

AUT-OOTrattenbach

19.09.2023

USA-MNDuluth   NEW!

AUT-OOSandl

USA-MNDuluth   NEW!

18.09.2023

AUT-NOPressbaum

17.09.2023

AUT-STMurau

16.09.2023

AUT-SRamingstein

mehr



Werbung:




Partner:

Peter Riedel Sports Technology

SkokiPolska.pl

Skispringen-Community Forum


Werbung:



AUTAUT-THall in Tirol

Daten | Geschichte | Schanzenrekorde | Kontakt | Karte | Foto-Galerie | Kommentare

.

Glockenhofschanze (Volderwaldschanze):

K-Punkt: 62 m
Männer Winter Schanzenrekord: 62,0 m
Anlauflänge: 80 m
Anlaufneigung: 34°
Tischlänge: 14 m
Tischneigung: 12°
Tischhöhe: 3 m
Aufsprungneigung: 34°
Weitere Schanzen: K40, K20
Matten: nein
Baujahr: 1931
Umbauten: 1933, 1938
Status: abgerissen
Verein: SK Hall in Tirol
Koordinaten: 47.271847, 11.524864 Google Maps OpenStreetMap

nach oben

Geschichte:

Der im Februar 1931 gegründete Skiklub Hall in Tirol machte sich direkt im nächsten Frühjahr daran eine neue Skisprungschanze zu errichten. Diese wurde am Standort einer bereits existierenden 20-Meter-Schanze auf der Sturmwiese bei Glockenhof/Volderwald (eigentlich auf dem Gemeindegebiet von Tulfes) erbaut, wo auch vor dem 1. Weltkrieg schon Ski gesprungen wurde. Bis zum nächsten Winter wurde die Schanze mit ihrem hölzernen Anlaufgerüst und Tisch fertig gestellt und war mit einem kritischen Punkt von 62 Metern eine der größten Tirols und Österreichs.
Für die Tiroler Landesmeisterschaft 1934 wurde die Glockenhof- bzw. Volderwaldschanze noch einmal verbessert. Unter den Teilnehmern war damals auch Olympiasieger und Weltmeister Birger Ruud. Der Sprunglauf wurde jedoch aufgrund eines Eklats um eine nationalsozialistische Demonstration einiger Teilnehmer abgesagt. 1938 wurde die Schanze von den Nationalsozialisten wieder renoviert und auch die Übungsschanze zur 40-Meter-Schanze ausgebaut.
Auch nach dem 2. Weltkrieg wurde sie vom SK Hall wieder in Betrieb genommen und war 1953 Schauplatz der Österreichischen Meisterschaften. Die große Glockenhofschanze wurde vermutlich bis Ende der 1960er Jahre genutzt. Für die Universiade in Innsbruck 1968 war eine Rekonstruktion der Schanze im Gespräch gewesen, statt dessen wurde aber eine neue Schanze in Absam, nördlich von Hall errichtet.

nach oben

Kontakt:

nach oben

Karte:

nach oben

Foto-Galerie:


Werbung:


nach oben

Kommentare:

Kommentar hinzufügen:

Token:
Name:
Email:
Titel:
Eintrag:
fett | kursiv | unterstreichen | Link

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

nach oben



Social Bookmarks

Copyright © Skisprungschanzen-Archiv 2002-2023
www.skisprungschanzen.com