Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet
Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag
Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert
200 Schanzenanlagen in den USA
Das Skisprungschanzen-Archiv erreicht 3000 Schanzenanlagen!
01.06.2023
31.05.2023
30.05.2023
29.05.2023
28.05.2023
27.05.2023
Werbung:
Partner:
.
K-Punkt: | 50 m |
Weitere Schanzen: | nein |
Matten: | nein |
Baujahr: | 1924 |
Genutzt bis: | 1970 |
Status: | abgerissen |
Verein: | Skiclub Ehrwald 1907 |
Koordinaten: | 47.392056, 10.925598 ✔ ![]() ![]() |
Nach dem 1. Weltkrieg wurde in Ehrwald am Fuße des Zugspitzmassivs 1923/24 eine Sprungschanze nahe der Alten Mühle im Gaisbachgraben erbaut. Dort wurden Wettbewerbe mit Springern aus ganz Österreich ausgetragen und dabei Weiten bis 40 Meter erzielt.
Die Altmühlschanze wurde in den 50er Jahren rekonstruiert und erlaubte dann Sprünge bis 50 Meter. Zu dieser war Ehrwald eine wahre Springerhochburg und als "Tiroler Springerdorf" bekannt. Erfolgreichster Springer war Ferdinand "Ferdl" Kerber, der auch Mitglied der österreichischen Nationalmannschaft war.
Bis in die 1970er Jahre hinein wurde die Schanze genutzt. Der Aufsprunghügel ist mittlerweile verwachsen und nicht mehr erkennbar. Es sind nur noch die Fundamente des Anlaufturms auffindbar.
Werbung:
Kommentar hinzufügen: