Aktuelle Neuigkeiten:

Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet

Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag

Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert

200 Schanzenanlagen in den USA

Das Skisprungschanzen-Archiv erreicht 3000 Schanzenanlagen!

mehr


Sende uns deine Schanzen-Fotos und Informationen per Email!


Letzte Updates:

04.06.2023

FRA-MBussang

03.06.2023

FRA-MBussang

02.06.2023

FRA-MVentron

01.06.2023

FRA-MVentron

31.05.2023

FRAVentron

30.05.2023

SUI-06Unteriberg

29.05.2023

POL-WWarszawa

28.05.2023

NOR-30Kråkerøy   NEW!

NOR-30Langhus   NEW!

POL-GSopot

NOR-34Skreia   NEW!

NOR-30Rygge   NEW!

NOR-30Mysen   NEW!

NOR-34Kolbu

NOR-34Kolbu   NEW!

mehr



Werbung:




Partner:

Peter Riedel Sports Technology

SkokiPolska.pl

Skispringen-Community Forum

AUTAUT-STVordernberg

Daten | Geschichte | Schanzenrekorde | Kontakt | Karte | Kommentare

.

Naturfreunde-Schanze:

K-Punkt: 60 m
Männer Winter Schanzenrekord: 65,5 m (Albin Kollinger AUT, 23.02.1947)
Weitere Schanzen: K30
Matten: nein
Baujahr: 1946
Umbauten: 1947
Genutzt bis: 1954
Status: abgerissen
Verein: Naturfreunde Vordernberg
Koordinaten: 47.487910, 14.993258 Google Maps OpenStreetMap

nach oben

Geschichte:

Am Präbichl oberhalb von Vordernberg gab es bereits vor dem 2. Weltkrieg Sprungschanzen.
1946 erbauten die Naturfreunde Vordernberg dann eine mächtige 60-Meter-Schanze. Die Einweihung erfolgte am 12.01.1947. Im Laufe des Jahres wurde die Naturfreunde-Schanze weiter ausgebaut und sollte sogar Sprünge bis 80 Meter zulassen. So fand das Vierländerspringen am 18.01.1948 dann vor 7000 Zuschauern statt, wobei der Schanzenrekord von 65,5 Metern erstmal nicht überboten weden konnte. Beim Springen um das "Silberne Edelweiß" am 8. Februar 1948 nahm dann sogar Sepp Bradl teil, wobei er aufgrund des Regens nur auf 63,5 Meter kam. 1949 waren dann Bradl und Rudi Gehring zugast in Vordernberg, wobei stumpfer Neuschnee neue Bestweiten verhinderte.
Neben der großen Schanze betrieben die rührigen Natrufreunde auch eine kleinere Jugendschanze, die ebenfalls zu regionalen Wettkämpfen herangezogen wurde. 1954 endeten die Sprungaktivitäten jedoch schon wieder.

nach oben

Kontakt:

nach oben

Karte:


Werbung:


nach oben

Kommentare:

Kommentar hinzufügen:

Token:
Name:
Email:
Titel:
Eintrag:
fett | kursiv | unterstreichen | Link

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

nach oben



Social Bookmarks

Copyright © Skisprungschanzen-Archiv 2002-2023
www.skisprungschanzen.com