Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag
Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert
200 Schanzenanlagen in den USA
Das Skisprungschanzen-Archiv erreicht 3000 Schanzenanlagen!
Neue Nachwuchsschanzen entstehen in China
12.08.2022
11.08.2022
10.08.2022
Werbung:
Partner:
.
K-Punkt: | 45 m |
![]() ![]() |
37,0 m (Franz Ramsauer ![]() |
Weitere Schanzen: | nein |
Matten: | nein |
Baujahr: | 1922 |
Umbauten: | 1924 |
Status: | abgerissen |
Verein: | WSV St. Wolfgang |
Koordinaten: | 47.749104, 13.434601 ![]() ![]() |
Bereits 1910 wurder der Wintersportverein von St. Wolfgang im Salzkammergut gegründet.
Auf der Pfarrer Leithen wurde 1922 eine erste Sprungschanze mit Blick auf den Wolfgangsee errichtet. Diese wurde 1924 als 45-Meter-Wolfgangseeschanze neu errichtet. Franz Höplinger, Sepp Schachl und Franz Ramsauer waren damals die talentiertesten Nachwuchsspringer, wobei letzterer nicht nur den Schanzenrekord mit 37 Metern aufstellte, sondern es als WM-Teilnehmer 1937 auch zu internationalen Meriten brachte.
Nach dem 2. Weltkrieg wurde die Schanze als Franz-Ramsauer-Schanze weiter genutzt.
Werbung:
Kommentar hinzufügen: