Aktuelle Neuigkeiten:

Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet

Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag

Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert

200 Schanzenanlagen in den USA

Das Skisprungschanzen-Archiv erreicht 3000 Schanzenanlagen!

mehr


Sende uns deine Schanzen-Fotos und Informationen per Email!


Letzte Updates:

08.06.2023

GER-BWBreitnau

07.06.2023

GER-BWHinterzarten

06.06.2023

GER-BWHinterzarten

05.06.2023

FRA-AMarkstein

04.06.2023

FRA-MBussang

03.06.2023

FRA-MBussang

02.06.2023

FRA-MVentron

01.06.2023

FRA-MVentron

31.05.2023

FRAVentron

30.05.2023

SUI-06Unteriberg

29.05.2023

POL-WWarszawa

28.05.2023

NOR-30Kråkerøy   NEW!

NOR-30Langhus   NEW!

POL-GSopot

NOR-34Skreia   NEW!

mehr



Werbung:




Partner:

Peter Riedel Sports Technology

SkokiPolska.pl

Skispringen-Community Forum

AUTAUT-SMühlbach am Hochkönig

Ort

Daten | Geschichte | Schanzenrekorde | Kontakt | Karte | Kommentare

.

Richard-Frisch-Schanze:

K-Punkt: 35 m
Männer Winter Schanzenrekord: 37,0 m (Josef Bradl AUT, 17.12.1949)
Weitere Schanzen: nein
Matten: nein
Baujahr: 1949
Status: abgerissen
Verein: SK Mühlbach
Koordinaten: 47.376454, 13.129712 Google Maps OpenStreetMap

nach oben

Geschichte:

Bereits 1912 wurde in Mühlbach am Hochkönig, der Heimat von Skisprunglegende Josef Bradl (auch Sepp, Bubi oder Buwi genannt), die erste Sprungschanze erbaut.
Nach dem 2. Weltkrieg wurde 1949 eine neue Schanze, vermutlich näher am Ort als die Rudolfschanze am Arthurhaus in Mitterberg gelegen erbaut. Am 17.12.1949 fand das Eröffnungsspringen im Gedächtnis an Richard Frisch statt und die Schanze wurde nach ihm benannt. Weiteres ist dazu leider nicht bekannt.
Nach seiner aktiven Karriere wurde der Weltmeister, Vierschanzentourneesieger und Weltrekordler Sepp Bradl zum Trainer der österrreichischen Nationalmannschaft. Außerdem initierte er den Bau einer neuen Schanzenanlage im Riedingtal oberhalb von Mühlbach. Zusammen mit seiner Frau betrieb er außerdem das Rupertihaus, eine Almhütte, die jedoch 1990, bereits nach seinem Tod, niederbrannte. Eine Denkmal im Ortszentrum erinnert heute noch an Bradl, einen der unvergesslichsten und besten Skispringer Österreichs und der Welt.

nach oben

Kontakt:

nach oben

Karte:


Werbung:


nach oben

Kommentare:

Kommentar hinzufügen:

Token:
Name:
Email:
Titel:
Eintrag:
fett | kursiv | unterstreichen | Link

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

nach oben



Social Bookmarks

Copyright © Skisprungschanzen-Archiv 2002-2023
www.skisprungschanzen.com