Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet
Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag
Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert
200 Schanzenanlagen in den USA
Das Skisprungschanzen-Archiv erreicht 3000 Schanzenanlagen!
08.06.2023
07.06.2023
06.06.2023
05.06.2023
04.06.2023
03.06.2023
02.06.2023
01.06.2023
31.05.2023
30.05.2023
29.05.2023
28.05.2023
Werbung:
Partner:
.
K-Punkt: | 89 m |
![]() ![]() |
96,5 m (Ernst Vettori ![]() |
Koordinaten: | 47.407133, 13.095426 ✔ ![]() ![]() |
K-Punkt: | 70 m |
Koordinaten: | 47.407263, 13.095595 ✔ ![]() ![]() |
K-Punkt: | 53,6 m |
Koordinaten: | 47.408281, 13.099739 ✔ ![]() ![]() |
Weitere Schanzen: | nein |
Matten: | nein |
Baujahr: | 1969 |
Jahr des Abbruchs: | 1982 |
Status: | abgerissen |
Verein: | SK Mühlbach |
Koordinaten: | 47.407133, 13.095426 ✔ ![]() ![]() |
Auf Initiative von Springerlegende Josef "Bubi" Bradl wurde 1969 in seiner Heimat das "Nordische Trainingszentrum Riedingtal" am Fuße des Hochkönigs eröffnet. Die drei Naturschanzen K89, K70 und K54 wurden in den Wintermonaten hauptsächlich zum Training genutzt und zum Saisonabschluss Ende April (!) oftmals Einladungsspringen mit hochkaraätigen internationalen Teilnehmern veranstaltet. Nach dem Tode Bradls fand 1982 noch ein Gedächtnisspringen als Teil des Europacup statt, danach wurde die Schanzenanlage jedoch aufgegeben.
Werbung:
Kommentar hinzufügen: