Aktuelle Neuigkeiten:

Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet

Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag

Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert

200 Schanzenanlagen in den USA

Das Skisprungschanzen-Archiv erreicht 3000 Schanzenanlagen!

mehr


Sende uns deine Schanzen-Fotos und Informationen per Email!


Letzte Updates:

24.09.2023

AUT-SSt. Wolfgang

23.09.2023

GER-SNJohanngeorgenstadt

AUT-STBad Aussee

22.09.2023

GER-SNGeyer

AUT-STPinggau   NEW!

GER-BWVöhrenbach

AUT-STBad Aussee

NOR-34Sør-Odal   NEW!

NOR-18Bodø

21.09.2023

AUT-OOGrünau im Almtal

20.09.2023

AUT-OOTrattenbach

19.09.2023

USA-MNDuluth   NEW!

AUT-OOSandl

USA-MNDuluth   NEW!

18.09.2023

AUT-NOPressbaum

mehr



Werbung:




Partner:

Peter Riedel Sports Technology

SkokiPolska.pl

Skispringen-Community Forum

AUTAUT-SBad Gastein

Daten | Geschichte | Kontakt | Karte | Kommentare

.

Zottlauschanze:

K-Punkt: 20 m
Baujahr: 1920

Palfnerschanze:

K-Punkt: 40 m
Baujahr: 1947
Genutzt bis: ca. 1955

Tauernschanze:

K-Punkt: 35 m
Baujahr: 1955
Genutzt bis: ca. 1958
Koordinaten: 47.085500, 13.118000 Google Maps OpenStreetMap

Jugendschanze:

K-Punkt: 20 m
Baujahr: 1960
Weitere Schanzen: nein
Matten: nein
Status: abgerissen
Verein: SC Bad Gastein
Koordinaten: 47.113864, 13.132639 Google Maps OpenStreetMap

nach oben

Geschichte:

Im Gasteinertal gab es neben der bekannten, 1921/22 erbauten Bilgeri-Schanze in Bad Hofgastein auch noch einige weitere Schanzen.
Der Bau der Zottlau-Sprungschanze begann schon wenige Jahre nach der Gründung des SC Badgastein 1912, konnte aber aufgrund des 1. Weltkriegs erst 1920 fertig gestellt werden. 1921 wurde sie mit der Österreich-Deutsch-Völkischen Meisterschaft eingeweiht.
Nach dem 2. Weltkrieg konnte 1947 die Palfnerschanze in Hinterschneeberg eröffnet werden. Dort fand sogar ein Nachtspringen mit Sepp Bradl statt. Die Schanze musste jedoch bald der Ortserweiterung weichen und so wurde als Ersatz die Tauernschanze auf der Planie in Böckstein errichtet. Diese hatte jedoch konstruktive Mängel und wurde bald wieder abgetragen. Dafür entstand auf der Mittereggerwiese eine Jugendschanze, auf der sogar zwei Sommerspringen mit Gerberlohe und Schmierseife als Schneeersatz statt fanden.
Im Januar 1951 fand im Gasteinertal die 1. internationale Winter-Universitäts-Sportwoche statt. Es ist jedoch nicht klar, auf welcher Schanze - Bilgerischanze oder Palfnerschanze - gesprungen wurde (Sieger Ivo Razboršek aus Jugoslawien).

(Die obigen Angaben bzgl. Schanzengrößen und Jahresdaten sind geschätzt)

nach oben

Kontakt:

nach oben

Karte:


Werbung:


nach oben

Kommentare:

Kommentar hinzufügen:

Token:
Name:
Email:
Titel:
Eintrag:
fett | kursiv | unterstreichen | Link

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

nach oben



Social Bookmarks

Copyright © Skisprungschanzen-Archiv 2002-2023
www.skisprungschanzen.com