Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet
Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag
Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert
200 Schanzenanlagen in den USA
Das Skisprungschanzen-Archiv erreicht 3000 Schanzenanlagen!
26.03.2023
25.03.2023
24.03.2023
23.03.2023
22.03.2023
21.03.2023
20.03.2023
19.03.2023
18.03.2023
Werbung:
Partner:
.
K-Punkt: | 45 m |
![]() ![]() |
54,0 m (Wilhelm Wakolbinger ![]() |
Baujahr: | 1931 |
Umbauten: | 1934, 1947 |
Weitere Schanzen: | nein |
Matten: | nein |
Status: | abgerissen |
Verein: | SV Hellmonsödt |
Koordinaten: | 48.427777, 14.307203 ![]() ![]() |
Bereits vor dem 1. Weltkrieg gab es in Hellmonsödt im Mühlviertel erste Skisportaktivitäten. Franz Bamberger und Edi Euler initiierten dann 1931 zusammen mit dem WSV Hellmonsödt den Bau einer 40-Meter-Sprungschanze in Alt-Hellmonsödt. 1934 wurde der hölzerne Anlaufturm bei einem Sturm zerstört, jedoch danach wieder aufgebaut. Zu den berühmten Klosterhof-Springen kamen namhafte Springer aus ganz Österreich an die Schanze.
Nach dem 2. Weltkrieg formierte sich 1947 auch im SV Hellmonsödt eine Wintersport-Sparte. In den Wintern wurden kleine Skisprungwettbewerbe am Helmbach ausgetragen, wobei teilweise auch Talente wie der junge Bubi Bradl teilnahmen und Weiten über 50 m erzielt wurden.
Werbung:
Kommentar hinzufügen: