2500 Schanzenanlagen jetzt im Archiv!
Die (fast) vergessenen Schanzen Polens
Das Skisprungschanzen-Wörterbuch
Über 5000 Skisprungschanzen in unserem Archiv!
Normalschanze in Nordkorea entdeckt!
25.02.2021
24.02.2021
23.02.2021
22.02.2021
21.02.2021
20.02.2021
Werbung:
Partner:
.
K-Punkt: | 44 m |
![]() ![]() |
46,0 m (Andreas Baumgartner ![]() |
K-Punkt: | 38 m |
![]() ![]() |
32,5 m (Sebastian Koller ![]() |
K-Punkt: | 18 m |
![]() ![]() |
18,5 m (Christoph Baier ![]() |
18,5 m (Christoph Baier ![]() |
|
18,5 m (Christoph Baier ![]() |
|
![]() ![]() |
11,5 m (Jacqueline Seifriedsberger ![]() |
Weitere Schanzen: | nein |
Matten: | nein |
Baujahr: | 1952 |
Umbauten: | 1985 |
Jahr des Abbruchs: | 2009 |
Status: | abgerissen |
Verein: | ASVÖ SC Höhnhart |
Koordinaten: | 48.158204, 13.275484 ✔ ![]() ![]() |
In den 50er Jahren wurde der SC Höhnhart gegründet und daher 1948 die Hühnersteige-Schanze und später die Goldbergschanze errichtet. Da aber bald ein größerer Schanzenkomplex nötig wurde, kam es zum Bau der Schanze am Moosberg. Seit 1990 gibt es dort drei Schanzen im Sprungkomplex im Ortsteil Außerleithen und dort wird regelmäßig trainiert und Wettbewerbe ausgetragen. Außerdem existierten ab 1961 die beiden Außerleithen-Schülerschanzen in Liedlschwandt.
Mittlerweile wurden auch die Drei-Tannenschanzen abgerissen und 2009 durch das neue Sprungzentrum ersetzt.
Werbung:
Kommentar hinzufügen: