Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet
Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag
Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert
200 Schanzenanlagen in den USA
Das Skisprungschanzen-Archiv erreicht 3000 Schanzenanlagen!
29.05.2023
28.05.2023
27.05.2023
Werbung:
Partner:
.
K-Punkt: | ca. 50 m |
Weitere Schanzen: | nein |
Matten: | nein |
Baujahr: | 1932 |
Umbauten: | 1936-38, 1951 |
Genutzt bis: | 1956 |
Status: | abgerissen |
Verein: | WSV Türnitz |
Koordinaten: | 47.928414, 15.474468 ✔ ![]() ![]() |
Im Februar 1929 veranstaltete der "Skiclub Ostmark" aus Wien gemeinsam mit der Wintersportgruppe Türnitz das Ostmark-Rennen, bei dem neben Langlauf auch Sprunglauf auf dem Programm stand - vermutlich auf einer kleinen Schanze im Scharbachtal. 1932 wurde die Sprungschanze am Spittelberg, einem Ausläufer des Eibl, erbaut. 1936-38 wurde sie vergrößert um Sprünge um 50 Meter zu ermöglichen. Sie besaß einen natürlichen Anlauf, einen hölzernen Tisch und einen Sprungrichterturm. Die Einweihung am 22.01.1939 erfolgte auf den Namen "Hofrat Dr. Jary-Schanze".
Auch nach dem 2. Weltkrieg wurde die Schanze weiter genutzt und 1951 erneuert. Der letzte Wettkampf waren vermutlich die "Österreichischen Akademischen Meisterschaften mit ausländischer Beteiligung" am 28.02.1956.
Werbung:
Kommentar hinzufügen: