Aktuelle Neuigkeiten:

Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet

Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag

Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert

200 Schanzenanlagen in den USA

Das Skisprungschanzen-Archiv erreicht 3000 Schanzenanlagen!

mehr


Sende uns deine Schanzen-Fotos und Informationen per Email!


Letzte Updates:

29.05.2023

POL-WWarszawa

28.05.2023

NOR-30Kråkerøy   NEW!

NOR-30Langhus   NEW!

POL-GSopot

NOR-34Skreia   NEW!

NOR-30Rygge   NEW!

NOR-30Mysen   NEW!

NOR-34Kolbu

NOR-34Kolbu   NEW!

NOR-30Skotbu   NEW!

27.05.2023

GER-SNSpitzkunnersdorf

GER-SNKottmar

GER-BBBad Freienwalde

NOR-38Skoppum   NEW!

NOR-30Konnerud   NEW!

mehr



Werbung:




Partner:

Peter Riedel Sports Technology

SkokiPolska.pl

Skispringen-Community Forum


Werbung:



AUTAUT-KKlagenfurt am Wörthersee

Daten | Geschichte | Schanzenrekorde | Kontakt | Karte | Foto-Galerie | Kommentare

.

Sattnitzschanze:

K-Punkt: 81 m
Männer Winter Schanzenrekord: 55,5 m (Walter Steinegger AUT, 24.02.1957)
55,5 m (Andrzej Gąsienica-Daniel POL, 24.02.1957)
Matten: nein
Status: abgerissen
K81 (...-...)K45 (1924-1934)K35 (1921-1924)K60 (1934-...)

Sattnitzschanze:

K-Punkt: 50 m
Männer Winter Schanzenrekord: 56,0 m
Matten: nein
Status: abgerissen
K-Punkt: 30 m
Männer Winter Schanzenrekord: 30,5 m
Frauen Sommer Schanzenrekord: 17,5 m (Ajda Krešlin SLO, 19.09.2009)
Weitere Schanzen: K18
Matten: ja
Umbauten: 1996
Status: in Betrieb
K-Punkt: 10 m
Matten: nein
Status: in Betrieb

Schleppe-Schanzen:

K-Punkt: 25 m
Anlaufneigung: 25°
Aufsprungneigung: 33°
Weitere Schanzen: K15
Matten: nein
Baujahr: 1909
Umbauten: 1910
Genutzt bis: ca. 1915
Status: abgerissen
Koordinaten: 46.639262, 14.282745 Google Maps OpenStreetMap
Weitere Schanzen: nein
Baujahr: 1921
Verein: SG Klagenfurt
Koordinaten: 46.590485, 14.299479 Google Maps OpenStreetMap

nach oben

Geschichte:

Bereits 1909 veranstaltete der Verband der Skiläufer Kärntens erste Skispringen auf einer provisorischen Schanze im Norden von Klagenfurt, bei der Brauerei Schleppe. Zum Winter 1910 wurden dort zwei permanente Schanzen angelegt, die Sprungweiten um 30 und 15 Meter erlaubten. Im November 1910 erfolgte ein erster Umbau unter Leitung von Oberleutnant E. Elsner, der die Schanze nach dem Vorbild des Holmenkollen gestaltete. 1912 und 1914 fanden dort die Kärntner Meisterschaften statt.
Nach dem 1. Weltkrieg wurde 1921 die neue, heute noch genutzte Schanzenanlage in der Sattnitz bei Viktring errichtet. Die Einweihung der 40-Meter-Schanze erfolgte im Februar 1922 mit den Landesmeisterschaften. 1924 wurde die Schanze umgebaut, so dass Sprünge über 60 Meter möglich sein sollten. Aufgrund des schneearmen Winters konnte sie erst 1926 wiedereröffnet werden. Meist wurden dort Weiten um 30 Meter erzielt. Im Oktober 1934 konnte dann endlich eine Vergrößerung der Schanze erfolgen, um Sprünge über 50 Meter zu ermöglichen. Von 1935 bis 1940 und dann wieder ab 1949 veranstaltete der Skiverein Klagenfurt dort alljährliche internationale "Länderspringen".
Nach dem 2. Weltkrieg wurde die Sattnitz-Schanzenanlage weiter ausgebaut mit einer K81-Schanze und weiteren Schanzen. Der letzte Wettkampf auf der K50 fand 2000 statt, auf der K81, die in einer Waldschneise liegt, bereits Anfang der 90er Jahre. Heute werden die drei kleinen Sattnitz-Matten­schan­zen weiterhin zur Ausbildung junger Springer genutzt und auch internationale Kinderspringen im Rahmen der Alpe-Adria-Tournee veranstaltet.

nach oben

Schanzenrekorde K81 (Männer):

nach oben

Kontakt:

nach oben

Karte:

nach oben

Foto-Galerie:


Werbung:


nach oben

Kommentare:

Kommentar hinzufügen:

Token:
Name:
Email:
Titel:
Eintrag:
fett | kursiv | unterstreichen | Link

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

nach oben



Social Bookmarks

Copyright © Skisprungschanzen-Archiv 2002-2023
www.skisprungschanzen.com