Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert
200 Schanzenanlagen in den USA
Das Skisprungschanzen-Archiv erreicht 3000 Schanzenanlagen!
Neue Nachwuchsschanzen entstehen in China
Umbau der Średnia Krokiew in Zakopane abgeschlossen
19.05.2022
18.05.2022
17.05.2022
09.05.2022
Werbung:
Partner:
.
K-Punkt: | 73 m |
![]() ![]() |
65,0 m (Giacomo Aimoni ![]() |
Weitere Schanzen: | K31, K13 |
Matten: | nein |
Baujahr: | 1950 |
Umbauten: | 1961 |
Status: | abgerissen |
Verein: | SC Feldkirchen |
Koordinaten: | 46.713793, 14.089606 ✔ ![]() ![]() |
In Feldkirchen in Kärnten wurde nach dem Zweiten Weltrieg eine 50-Meter-Schanze unterhalb der Pollenitz (767 Meter) gebaut. Anfang der 1960er Jahre wurde die sogenannte Kurikkala-Schanze dann ausgebaut und war 1964 erstmals Schauplatz der österreichischen Meisterschaften: es gewann Baldur Preiml mit Schanzenrekord.
Von 1968 bis 1970 war Feldkirchen Teil der Kärntnerisch-Slowenischen Springertournee mit weiteren Stationen in Villach und Maribor. Auch 1972, 1974 und letztmals 1984 wurde die ÖM in Feldkirchen abgehalten. Danach versiegten die Skisprungaktivitäten und 1998 wurde die Schanzenanlage mitsamt Jugendschanzen vom Skiclub Feldkirchen endgültig aufgegeben.
Werbung:
Kommentar hinzufügen: