Aktuelle Neuigkeiten:

Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet

Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag

Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert

200 Schanzenanlagen in den USA

Das Skisprungschanzen-Archiv erreicht 3000 Schanzenanlagen!

mehr


Sende uns deine Schanzen-Fotos und Informationen per Email!


Letzte Updates:

25.09.2023

FIN-OLKuusamo

FIN-OLPudasjärvi   NEW!

FIN-OLPudasjärvi

USA-MNEly

AUT-SSalzburg

24.09.2023

AUT-SSt. Wolfgang

23.09.2023

GER-SNJohanngeorgenstadt

AUT-STBad Aussee

22.09.2023

GER-SNGeyer

AUT-STPinggau   NEW!

GER-BWVöhrenbach

AUT-STBad Aussee

NOR-34Sør-Odal   NEW!

NOR-18Bodø

21.09.2023

AUT-OOGrünau im Almtal

mehr



Werbung:




Partner:

Peter Riedel Sports Technology

SkokiPolska.pl

Skispringen-Community Forum


Werbung:



AUSAUS-NSWGuthega

Daten | Geschichte | Schanzenrekorde | Links | Karte | Foto-Galerie | Kommentare

.

Guthega Ski Jump:

K-Punkt: 45 m
Männer Winter Schanzenrekord: 51,5 m (Tormod Lillejord NOR, 1953)
Weitere Schanzen: K20, K10
Matten: nein
Baujahr: 1951
Umbauten: 1953
Status: abgerissen
Verein: Selmer Norwegian Ski Club
Koordinaten: -36.381724, 148.372861 Google Maps OpenStreetMap

nach oben

Geschichte:

Die erste Schanze in Guthega in der Region des Mount Kosciuszko (mit 2228 m höchster Berg auf Australiens Festland) wurde 1951 von norwegischen Einwanderern erbaut, die Anfang der 50er Jahre für die Selmer Ingenieur-Firma aus Oslo dort arbeiteten. Im selben Jahr gründeten sie den Selmer Norwegian Ski Club. Jedes Jahr im August veranstalteten sie in Guthega ein internationales Skispringen um den Geburtstag des Norwegischen Königs Haakon VII zu feiern.
Es wurden zwei Sprungschanzen errichtet: eine K20 und eine K40. Im August 1952 nahmen sogar über 100 Springer an dem internationalen Wettbewerb teil. Einer der Springer war Halvard Dalheim, der gleichzeitig Vorsitzender des Selmer Norwegian Ski Club war und sogar an den norwegischen Skisprung-Meisterschaften teilgenommen hatte, ehe er nach Australien kam. 1500 Zuschauer waren zu der Veranstaltung gekommen, die Peder Bottan mit einem Sprung auf 41,5 Meter gewann und auf Platz 2 folgte A. Pillinstpae.
1953 wurde zusätzlich eine K10 gebaut, auf der Neulinge ohne spezielle Ausrüstung springen konnten. Außerdem wurde die große Schanze auf K45 vergrößert. Dies ermöglichte im August 1953 einen neuen Schanzenrekord von Syvert Ravnevand aus Norwegen über 50,49 Meter, der damals sogar der weiteste Sprung überhaupt in Australien war, 7,49 m über dem vorherigen Rekord. Während des Springens kam zwei weitere Athleten auf 49 Meter, Rolf Killingstad und T. Lillefjord. Es wurde sogar von 2500 Zuschauern besucht!

nach oben

Schanzenrekorde K45 (Männer):

nach oben

Links:

nach oben

Karte:

nach oben

Foto-Galerie:


Werbung:


nach oben

Kommentare:

Kommentar hinzufügen:

Token:
Name:
Email:
Titel:
Eintrag:
fett | kursiv | unterstreichen | Link

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

1)   dawid   schrieb am 29.12.2017 um 12:53:

kocznia

poprawcie na początku jest błąd

nach oben



Social Bookmarks

Copyright © Skisprungschanzen-Archiv 2002-2023
www.skisprungschanzen.com